751-6124-00L Wildlife Ecophysiology and Epidemiology
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | S. E. Ulbrich |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrveranstaltung | Findet dieses Semester nicht statt. |
Lehrsprache | Englisch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|
751-6124-00 G | Wildlife Ecophysiology and Epidemiology Findet dieses Semester nicht statt. | 2 Std. | S. E. Ulbrich |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Die Grundlagen der Physiologie und Epidemiologie von Wildtieren werden im Kontext der Krankheitsübertragung durch Tierwanderungen, Tierverkehr und landwirtschaftlicher Praxis vermittelt. Es werden Interaktionen von Wildtieren, Nutztieren und Mensch dargestellt. Die Kursinhalte werden in Vorlesungen, praktischen Übungen und Exkursionen vermittelt. |
Lernziel | Das Problembewusstsein für die Übertragung von Zoonosen zwischen Wildtieren, landwirtschaftlichen Nutztieren, Haustieren und dem Menschen soll geschärft werden. Weiterhin hat die Vorlesungsreihe zum Ziel, verschiedene Formen des Wildtiermanagements und ihre Einflüsse auf die Adaptation von Wildtieren aufzuzeigen. Die Fähigkeit, eigene Fragen zu formulieren und eine anregende Diskussion zu führen soll gestärkt werden. |
Inhalt | Nach einer theoretischen Einführung in Form von Vorlesungen und studentischen Kurzbeiträgen werden spezielle Themen wie Migrationsbewegungen, Populationskontrollen, Wildtierschäden in der Landwirtschaft, Übertragungszyklen von Krankheiten zwischen Mensch, Wild- und Haustier und die Physiologie einheimischer Wildarten in Exkursionen und praktischen Übungen vertieft. Geplante Exkursionen sind eine Waldführung durch einen Wildhüter der Stadt Zürich sowie ein Besuch der Wildauffangstation in Landshut. Als praktische Übung wird eine Geflügelsektion (Wild- und Hausgeflügel) durchgeführt. Einzelne Termine werden ausserhalb der angegebenen Vorlesungszeit bzw. an anderen Orten als an der ETH stattfinden: 29.04.2019: Praktische Übung Geflügelsektion Treffpunkt um 13:00, Institut für Veterinärbakteriologie, Winterthurerstrasse 270, 8057 Zürich 13.05.2019 Exkursion Wildauffangstation Landshut. Treffpunkt um 13:15 vor Ort (http://www.wildstation.ch/kontakt.html) 20.05.2019: Waldführung mit Wildhüter Treffpunkt Station Grünwald um 13:00 |
Skript | Es wird erwartet, dass die Studierenden wichtige Punkte der Vorlesung selbst notieren. Teilweise werden die Vorlesungen sowie zusätzliches Informationsmaterial online zur Verfügung gestellt. |
Literatur | Auf entsprechende Fachliteratur wird in den Vorträgen verwiesen. |
Voraussetzungen / Besonderes | Es wird ein allgemeines Interesse an Wildtieren vorausgesetzt. Es ist wünschenswert, dass sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Mechanismen der Infektionsübertragung vertraut machen. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Semesterkurs | |
ECTS Kreditpunkte | 2 KP |
Prüfende | S. E. Ulbrich |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Englisch |
Repetition | Repetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Als Leistungskontrolle wird eine mündliche Prüfung gehalten. |
Lernmaterialien
Weitere Links | Red_Fox_Facts |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Agrarwissenschaften Master | Livestock Biology | W+ | |
Agrarwissenschaften Master | Ruminant Science | W+ |