103-0417-02L  Methoden der Planung in Forschung und Praxis

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeR. Streit, T. Hug, A. Peric Momcilovic
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.


KurzbeschreibungDieser Kurs geht auf wissenschaftliche und angewandte Methoden und Denkweisen ein, die sowohl in der Planungspraxis und in der wissenschaftlichen Forschung von Nutzen sind. Es vermittelt Wissen aus Planungspraxis, Forschung, Verhaltensökonomie und Sozialwissenschaften. Es eröffnet neue Blickwinkel auf die Planung, die in zukünftigen Projekten und Forschungen zu besseren Resultaten führen können.
LernzielUnter Beibehaltung des allgemeinen Ziels, die grundlegenden Methoden in der Raumplanungsforschung und praxis zu erkunden, sind die spezifischen Lernziele des Kurses die folgenden:
- komplexe reale Raumprobleme in angemessener Weise zu behandeln
- relevante Theorien und Maximen zu kennen, die bestimmten Methoden der Problemlösung unterliegen
- Schlüsselfragen und Schlüsselkonzepte der gegenwärtigen Planungsforschung zu identifizieren
- geeignete Forschungsmethoden auszuwählen, um die Forschungsfragen angemessen zu behandeln

In praktischer lernen Studierende:
- mit Unsicherheiten umzugehen und Mengen zu schätzen
- ihre Fähigkeit zu verbessern, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Daten und Informationen zu treffen
- verschiedene (qualitative und quantitative) Methoden und Techniken der Raumforschung kennen
- verschiedene Arten der Forschung kennen (theoretische, empirische, handlungsorientierte, qualitative, quantitative)
- einfache Forschungsaufsätze zu verfassen
- ihr eigenes Wissen und spezifisch die Vorgehensweise in Planungsprozessen in Frage zu stellen
InhaltDer Kurs baut sich auf folgenden Fragestellungen auf:

Wie gehen wir mit komplexen Fragestellungen in der Planung um?
- Formen von Wissen, Halbwissen und Unwissen
- Vorkommen und Erklärungsmuster für irrationales Verhalten
- Raumforschung und Planungspraxis
- Maximen der Planung
- Komplexe Themen in Forschungsfragen abbilden

Wie generieren wir Wissen über komplexe Fragestellungen?
- Methoden zur wissenschaftlichen Datengenerierung
- Angewandte Umgang mit Quantitäten und Wahrscheinlichkeiten
- Schätzen trotz Ungewissheiten
- Chancen der Digitalisierung in der Planung (Partizipation, BigData)

Wie reagieren wir auf komplexe Fragestellung in der Planung?
- Methoden der wissenschaftlichen Datenanalyse
- Entscheidungen trotz unvollständiger Information treffen
- Umgang mit Robustheit und Fragilität

Spezifischer stehen in den Vorlesungen folgende Themen im Fokus (NB: Some content units will be presented in English, they are marked with *asterisk below):
- (Halb-) Wissen/Verhalten/Irrationalitäten
- Ausgangslage: Komplexe Probleme lösen
- Formen von Wissen, Wissen vom Unwissen, Unwissen vom Unwissen
- Verhaltensmuster, Vorkommen und Erklärungsmuster für irrationales Verhalten
- Methoden zur Lösung komplexer Aufgaben in der Planungspraxis
- Raumforschung und Planungspraxis – Zusammenhänge, Unterschiede, Überlappungen
- Herausforderungen bei der Lösung komplexer Aufgaben: Systemabgrenzung, Interdisziplinarität, retrospektive vs. prospektive Herangehensweise (beschreibend vs. aktionsorientiert, «Reflektierte Szenariobildung»)
- Maximen der Planung
- *Methodology in spatial research
- *Research design
- *Research questions (types of research questions; research questions, hypotheses and theories); justification of research question
- *Data generation methods (interviews and questionnaires, ethnography and observation, documents, official statistics)
- Umgang mit Quantitäten, Schätzen, Ankereffekt
- Bedeutung von Grössenordnungen und Schlüsselziffern in der Planung
- Schätzmethoden
- Gefahr des Ankereffekts
- Digitalisierung in der Planung
- Neue Datenquellen und -grössen
- Möglichkeiten und Herausforderungen durch Digitalisierung in der Planung
- *Data analysis methods (quantitative and qualitative data; quantitative analysis of survey data; qualitative analysis – content analysis, discourse analysis, case study, comparative research)
- *Research ethics
- Entscheiden auf Basis unvollständiger Information
- Umgang mit komplexen Systemen/Robustheit
- *Role of science in planning – the perspective of both research and practice
SkriptLernmaterialien: online verfügbar (Moodle) vor der entsprechenden Vorlesung.
Literatur• Farthing, S. (2015). Research Design in Urban Planning: A Student’s Guide. London: Sage.
• Schönwandt, W. (2008). Planning in Crisis. London: Ashgate.