103-0233-10L GIS GZ
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | M. Raubal |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Grundlagen von Geoinformationssystemen: Modellierung von raumbezogenen Daten; Metrik & Topologie; Vektor-, Raster- und Netzwerkdaten; thematische Daten; räumliche Statistik; Systemarchitekturen; Datenqualität; räumliche Abfragen & Analysen; Geovisualisierung; Geodatenbanken; Übung als Gruppenprojekt mit GIS-Software |
Lernziel | Theoretische Grundlagen von räumlicher Information im Hinblick auf Datenerfassung, Repräsentation, Analyse und Visualisierung kennen. Grundlagen der Geoinformationstechnologie kennen, um Projekte im Zusammenhang mit Realisierung, Nutzung und Betrieb von raumbezogenen Informationssystemen ingenieurmässig planen, bearbeiten und leiten zu können. |
Inhalt | - Einführung GIS & GIScience - Konzeptionelles Modell & Datenschema - Vektorgeometrie & Topologie - Rastergeometrie und -algebra - Netzwerke - Thematische Daten - Räumliche Statistik - Systemarchitekturen & Interoperabilität - Datenqualität, Unsicherheiten & Metadaten - Räumliche Abfragen und Analysen - Präsentation raumbezogener Daten - Geodatenbanken |
Skript | Vorlesungspräsentationen werden digital zur Verfügung gestellt. |
Literatur | Bill, R. (2016). Grundlagen der Geo-Informationssysteme (6. Auflage): Wichmann. Bartelme, N. (2005). Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen (4. Auflage). Berlin: Springer. |