166-0400-00L Potenziale durch Integration: Verkehrs-, Energiesysteme und Infrastruktur
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | C. Bach |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur für MAS in Mobilität der Zukunft. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
166-0400-00 G | Potenziale durch Integration: Verkehrs-, Energiesysteme und Infrastruktur
Blockkurs | 32s Std. |
| C. Bach |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | In diesem Modul werden die Rahmenbedingungen und Charakteristika der Integration verschiedener Systeme und Netzwerkindustrien anhand von Beispielen aus Güter-/Personenverkehr, wie z.B. Vollautomation des Bahnsystems o. Integration neuer Energieträger vermittelt. Teilnehmende können ausgewählte Analysen auf konkrete Problemstellungen in ihrem Arbeitskontext übertragen. |
Lernziel | - Mobilitätssysteme, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse hinsichtlich ausgewählter ökologischer, ökonomischer, sozialer oder raum-zeitlicher Aspekte systematisch zu optimieren oder neu zu entwickeln - Potenziale von Technologien (Soft- und Hardware) und Rahmenbedingungen für zukunftsfähige, integrierte Mobilitätslösungen kennen und gezielt nutzen können - Regulierung der Transportsysteme, sowie Regulierung von deren Digitalisierung |
Inhalt | - Primärenergien – Mobilitätsfunktionen – Infrastrukturen - Rahmenbedingungen und Treiber für Nutzungsinterface - Anpassung und Veränderung des Transportsystems, Rolle der Regulierung - Automation eines Verkehrssystems im Verbund Fahrzeug – Infrastruktur am Fallbeispiel Bahn - Interaktion Mensch-Maschine im konventionellen und automatisierten Bahnbetrieb - Logistik heutiger und möglicher neuer Energieträger - Strom als Energieträger in der Mobilität (Strasse), Bedürfnisse der Stromproduktion und Netzstabilität (Menge, Zeit, Ort) - Abgleich/Steuerung mit der Nachfrage; Rolle der Schnellladestationen - Dezentrale Energieversorgung und Speicherung im Zusammenhang mit Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität, mit Labor Cases - Cargo Sous Terrain (S. E. Jacobsen) - railCare – intermodaler Güterverkehr (Ph. Wegmüller) - Aufbau eines Versorgungsnetzes (Strom) für die Mobilität und Vernetzung mit der Stromproduktion (D. Brand) - Wasserstoff als Energieträger in der Mobilität und Potenzial zur saisonalen Energiespeicherung (Ph. Dietrich) |
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben |
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben |
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Semesterkurs | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | C. Bach |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | min. 80% Anwesenheit im Präsenzunterricht. Genaueres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Allgemein | : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig |
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | MAS ETH in Mobilität der Zukunft (166000) |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
MAS in Mobilität der Zukunft | Module Integration | O |