851-0703-00L  Grundzüge des Rechts

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeO.  Streiff Gnöpff
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarStudierende, die die Vorlesung "Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaften" (851-0703-03L) oder "Grundzüge des Rechts" (851-0708-00L) belegt haben oder belegen werden, sollen sich in dieser Lerneinheit nicht einschreiben.

Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-MAVT, D- MATL



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0703-00 VGrundzüge des Rechts
Die genauen Unterrichtszeiten von ONLINE - Veranstaltungen werden von den Dozierenden kommuniziert.
2 Std.
Mo14:00-16:00ON LI NE »
O.  Streiff Gnöpff

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Rechtsordnung ein. Es werden Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, des Privatrechts sowie des Europarechts behandelt.
LernzielStudierende erkennen grundlegende Strukturen der Rechtsordnung, verstehen ausgewählte Probleme des öffentlichen Rechts und des Privatrechts und können die erworbenen Grundlagen in weitergehenden rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen anwenden.
InhaltGrundlegende Konzepte des Rechts, Rechtsquellen.
Privatrecht: Vertragsrecht (inkl. Werk- und Ingenieurverträge), Deliktsrecht und Sachenrecht.
Öffentliches Recht: Grundrechte, Verwaltungsrecht (inkl. Bezüge zu Umwelt und Raum), Staat als Nachfrager (öffentliche Beschaffung), prozessuales Denken.
Grundzüge des Europarechts und des Strafrechts.
SkriptJaap Hage, Bram Akkermans (Hg.), Introduction to Law, Cham 2017 (Online-Ressource ETH Bibliothek)
LiteraturWeiterführende Unterlagen werden auf der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt (vgl. https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=12870).

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 851-0702-01L Öffentliches Baurecht (nächstes Semester)
Für Reglement
(Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Architektur 2011; Ausgabe 04.10.2017 (Prüfungsblock 2)
ECTS Kreditpunkte4 KP
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften 2018; Ausgabe 06.10.2021 (Prüfungsblock 1)
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeO.  Streiff Gnöpff
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusZur Prüfung sind keine Hilfsmittel (also keine Gesetzestexte, Bücher oder Ähnliches) zugelassen. Ausgenommen davon sind Wörterbücher für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Studierende der Studiengänge Raumbezogene Ingenieurwissenschaften Bachelor und Architektur Bachelor (Studienreglement 2011) legen die Prüfung in einem Prüfungsblock ab.
Hilfsmittel schriftlichkeine
Wörterbücher für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Elektrotechnik und Informationstechnologie BachelorWirtschafts-, Rechts und Managementwissenschaftliche WahlfächerWInformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie MasterWahlfächerWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-ARCHWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)RechtWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MATLWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MAVTWInformation
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften BachelorPrüfungsblock 1OInformation