103-0115-AAL Geodetic Metrology II
Semester | Frühjahrssemester 2020 |
Dozierende | A. Wieser |
Periodizität | jedes Semester wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Englisch |
Kommentar | Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. |
Kurzbeschreibung | Vertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik Grundzüge Kennenlernen wesentlicher Aspekte des praktischen Einsatzes von geodätischen Sensoren und von Arbeitsabläufen der Messtechnik. Kenntnisse der Koordinatenberechnung und der geodätischen Statistik. |
Lernziel | Vertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung "Geodätische Messtechnik Grundzüge" Kennenlernen wesentlicher Aspekte des praktischen Einsatzes von geodätischen Sensoren und von Arbeitsabläufen der Messtechnik. Kenntnisse der Koordinatenberechnung und der geodätischen Statistik. |
Inhalt | Anwendung und Feldtests geodätischer Sensoren: Nivelliergeräte, Tachymeter, GPS, Laserscanning; Geodätisches Koordinatenrechnen: Polygonzüge und trigonometrisches Nivellement; Refraktion; Einführung in Inertialvermessung; Softwarepakete zur Erfassung, Auswertung und Visualisierung von Messungen |
Skript | Die Folien zum regulären Kurs Geodätische Messtechnik II werden zur Verfügung gestellt (Deutsch). Weitere Literatur wird nach Bedarf bekannt gegeben. |
Literatur | Witte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag Uren J, Price WF (2010) Surveying for Engineers. Palgrave Macmillan (Englisch) Eine Literaturliste mit weiteren Referenzen wird zur Verfügung gestellt. |