Einführung in Kenngrössen, Kennfelder und Klassifizierung von internen Verbrennungsmotoren. Thermodynamische Analyse, vereinfachte Simulation des Motorenarbeitsprozess, Wärmeübertragungsmechanismen, Auflade- sowie Wärmerückgewinnungssysteme. Anwendung von Verbrennungsmotoren in Transport (inkl. Hybridisierung des Antriebstrangs) und dezentraler Coproduktion von Elektrizität und Wärme.
Lernziel
Die Studierenden lernen die Basiskonzepte des Verbrennungsmotors anhand der in der Kurzbeschreibung aufgeführten Themen. Das Wissen wird angewandt in verschiedenen Rechenübungen und in die Praxis gebraucht bei zwei Laborübungen am Motorenprüfstand. Die Studierenden kriegen einen Einblick in alternative Antriebskonzepte.
Skript
auf Englisch
Literatur
J. Heywood, Internal Combustion Engine Fundamentals, McGraw-Hill
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Die Leistungskontrolle wird nur in der Session nach der Lerneinheit angeboten. Die Repetition ist nur nach erneuter Belegung möglich.
Prüfungsmodus
schriftlich 120 Minuten
Hilfsmittel schriftlich
6 single-sided A4 pages (or 3 double-sided A4 pages) with notes written by her/his own hand (no prints). Non-programmable and communication-disabled calculators.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.