Im Archiv für Zeitgeschichte befinden sich 75 mehrstündige Videointerviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die von ihren Auslandseinsätzen für die humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz berichten. Anhand ausgewählter Interviews werden die Motive des Engagements und die Erfahrungen in der Fremde untersucht.
Lernziel
Die Veranstaltung vermittelt Grundwissen über die Anfänge der modernen Entwicklungshilfe und deren zunehmende Professionalisierung. Sie erstrebt eine kritische und historisch informierte Reflexion des Wissens- und Technologietransfers zwischen erster und dritter Welt und schärft das quellenkritische Bewusstsein für die Möglichkeiten und Grenzen von retrospektiven Zeitzeugenberichten.
Literatur
Gregor Spuhler / Lea Ingber / Sonja Vogelsang: Auslandhilfe als biografische Erfahrung. In: Handlungsfeld Entwicklung. Schweizer Erwartungen und Erfahrungen in der Geschichte der Entwicklungsarbeit (Itinera 35). Hg.: Sara Elmer et al., Basel 2014, S. 253-279. Thomas Gull / Dominik Schnetzer: Die andere Seite der Welt. Was Schweizerinnen und Schweizer im humanitären Einsatz erlebt haben, Baden 2011.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)