Dominik Stämpfli: Catalogue data in Spring Semester 2023

Name Dr. Dominik Stämpfli
Name variantsDominik Staempfli
Dominik Stampfli
Address
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI J 474
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-maildominik.staempfli@pharma.ethz.ch
DepartmentChemistry and Applied Biosciences
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
535-5523-00LTherapeutic Skills III Restricted registration - show details 3 credits5VS. Erni, A. Küng Krähenmann, E. Kut Bacs, P. Obrist, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractDiese Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte und Vertiefungen, die für die Tätigkeit in der praktischen Pharmazie (Offizin und Spital) von besonderer Relevanz sind. Im Vordergrund stehen komplexe Medikationsfragestellungen unter Berücksichtigung spezieller Patientengruppen sowie Kenntnisse über Labordiagnostik und Medical Devices. Ebenfalls thematisiert werden Kommunikation und Ethik.
Learning objectiveDie Studierenden
• verstehen Medikationsprobleme in komplexen Konstellationen
(Galenik, Biopharmazie, Interaktionen, Komedikation, spezielle
Patientengruppen) und sind in der Lage, die entsprechende
Pharmakotherapie in der individuellen Patientensituation zu
begleiten, bzw. zu optimieren.
• vertiefen und erweitern ihre Medikamentenkenntnisse.
• erlernen die Fähigkeit, dieses Wissen in objektivierter und
strukturierter Form in der Beratung von PatientInnen umzusetzen.
• erwerben Basis-Kenntnisse über die wichtigsten diagnostischen
Parameter, insbesondere die häufigsten Laborwerte und deren
grundlegender Interpretation.
• erhalten eine Einführung über die für Medizinalpersonen typischen
und wichtigen Aspekte in den Bereichen Ethik und Kommunikation.
Content- Labordiagnostik
- Medical Devices (Asthma, Diabetes)
- Kompressionsstrümpfe und Milchpumpen
- Komplexe Pharmakotherapie
- Medikation in besonderen Lebenssituationen (Schwangere /
Stillende, Kinder, DiabetikerInnen, Aeltere PatientInnen /
Niereninsuffiziente, Immunsupprimierte)
- Kommunikation
- Ethik
- Vertiefungstage (diverse medizinische Fachgebiete aus TDT und
TS I / II)
Lecture notesWird über myStudies zur Verfügung gestellt.
LiteratureGemäss Angaben in den Skripten.
Prerequisites / NoticeSafety conceptt: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html
535-5530-01LCase Study I Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWriting a case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. Using structured documentation, an in-depth examination of a patient case that was treated during the assistance period (Assistenzzeit) is carried out and critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date.
Learning objectiveDie Studierenden erarbeiten eine (von zwei) Fallstudien zu einem für die pharmazeutische Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- setzen sich vertieft mit einem selber betreuten Patientenfall der Assistenzzeit auseinander.
- sind in der Lage, die durchgeführte Anamnese, Triage sowie die daraus folgenden therapeutischen Massnahmen und Therapiebegleitungen klar strukturiert zu dokumentieren und für andere Medizinalpersonen angemessen wiederzugeben.
- stellen basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen kritische Reflexionen über die dokumentierte Fallstudie an und diskutieren diese.

Mit der Fallstudie wird ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert.
Prerequisites / NoticeEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie (Case Study IV) verfasst werden, die mit dem Prädikat "erfüllt"/"pass" bewertet wird.
535-5530-02LCase Study II Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWriting a case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. Using structured documentation, an in-depth examination of a patient case that was treated during the assistance period (Assistenzzeit) is carried out and critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date.
Learning objectiveDie Studierenden erarbeiten eine (von zwei) Fallstudien zu einem für die pharmazeutische Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- setzen sich vertieft mit einem selber betreuten Patientenfall der Assistenzzeit auseinander.
- sind in der Lage, die durchgeführte Anamnese, Triage sowie die daraus folgenden therapeutischen Massnahmen und Therapiebegleitungen klar strukturiert zu dokumentieren und für andere Medizinalpersonen angemessen wiederzugeben.
- stellen basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen kritische Reflexionen über die dokumentierte Fallstudie an und diskutieren diese.

Mit der Fallstudie wird ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert.
Prerequisites / NoticeEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie (Case Study IV) verfasst werden, die mit dem Prädikat "erfüllt"/"pass" bewertet wird.
535-5530-03LCase Study III Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWritten and oral assessment of a real case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. The case study of a patient case treated during the assistance period is critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date and set in relation to current therapy guidelines of everyday pharmacy practice.
Learning objectiveDie Studierenden beurteilen und diskutieren reale Fallstudien zu einem in der pharmazeutischen Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- lernen, einen Medizinalbericht kritisch zu reflektieren und pharmazeutisch korrekt zu beurteilen.
- vertiefen sich mittels eines Perspektivenwechsels, hier als Reviewer, gezielt in ein praxisrelevantes Gebiet.
- führen schriftlich fundierte Vergleiche zwischen einer vorliegenden Fallstudie und gängigen Therapieleitlinien durch und stellen diese in gegenseitigen Bezug.
- diskutieren in einem Review Meeting den pharmazeutischen Fall und erarbeiten gemeinsam weiterführende Optimierungsvorschläge für die alltägliche pharmazeutische Praxis.
- setzen im Review Meeting erlernte Kommunikationstechniken um.

Für die Studierenden wird mit der Beurteilung einer Fallstudie ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden schriftlich und mündlich reflektiert.
Prerequisites / NoticeEine nicht bestandene fachliche Beurteilung einer Fallstudie (Case Study III) kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine Fallstudie (Case Study IV) verfasst werden, die mit dem Prädikat "erfüllt"/"pass" bewertet wird.
535-5530-04LCase Study IV Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWriting a case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. Using structured documentation, an in-depth examination of a patient case that was treated during the assistance period (Assistenzzeit) is carried out and critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date.
Learning objectiveDie Studierenden erarbeiten eine (von zwei) Fallstudien zu einem für die pharmazeutische Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- setzen sich vertieft mit einem selber betreuten Patientenfall der Assistenzzeit auseinander.
- sind in der Lage, die durchgeführte Anamnese, Triage sowie die daraus folgenden therapeutischen Massnahmen und Therapiebegleitungen klar strukturiert zu dokumentieren und für andere Medizinalpersonen angemessen wiederzugeben.
- stellen basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen kritische Reflexionen über die dokumentierte Fallstudie an und diskutieren diese.

Mit der Fallstudie wird ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert.
Prerequisites / NoticeDie Fallstudie Case Study IV gilt als Kompensationseinheit bei einer ungenügenden Leistung ("fail") von Case Study I-III.