Matthias Lutz: Catalogue data in Spring Semester 2018

Name Dr. Matthias Lutz
Address
Agroscope
Schloss 1
8820 Wädenswil
SWITZERLAND
Telephone0584606275
E-mailmatthias.lutz@usys.ethz.ch
DepartmentEnvironmental Systems Science
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
751-4204-01LHorticultural Science: Case Studies (FS) Restricted registration - show details
Number of participants limited to 20.
2 credits2GL. Bertschinger, C. Carlen, M. Lutz
AbstractAfter an introduction (2h), lectures address 2 horticultural cropping systems and value chains, each one in 2 2h-lecture blocks. Afterwards, students split in 2 groups for addressing a case study focusing on one of the cropping systems treated before. An excursion to a research site might be included. In a final colloquium, each group presents a report on their case study and their conclusions.
Learning objectiveAchieve a deepened understanding of horticultural value chain challenges related with ecological intensification, resource efficiency, climate change and healthy, safe food production, and the problem solution strategies and scientific principles behind.
Deliver in a team effort a report and presentation with a comprehensive insight into the studied problem and its science-based solution strategy.
ContentIn the autumn semester, the two addressed cropping systems and value chains are fruit-production and viticulture.
In the spring semester, the two addressed cropping systems and value chains are vegetable-production- and berry-production or glasshouse-horticulture.
The selected topics address challenges with regard to ecological intensification, resource efficiency or climate change and branch into on-going research and development projects.
Lecture notesDocuments handed out during the case studies.
LiteratureProvided by the case study leaders.
Prerequisites / NoticeThe course builds on basic knowledge delivered by 'Horticultural Crops I & II' (BSc). If these courses have not been followed by interested participants, equivalent knowledge and experience will greatly support a successful and productive participation of the participating student.
Language: spoken E, G or F, Documents: Preferably English, G/F possible.
751-4512-00LPlant Pathology IV Restricted registration - show details
Number of participants limited to 20
2 credits2GM. Maurhofer Bringolf, U. Merz, G. Broggini, P. E. De Werra, M. Gygax, M. Kellerhals, M. Lutz, L. Tamm, P. Triloff, O. Viret
AbstractDie LV besteht aus einer Mischung aus Infoelementen (Frontalunterricht), Lerneinheiten mit Beispielen (Mitarbeit Studierende), Selbststudium, Gruppenarbeiten sowie Plenumsdiskussionen. Sie bezieht, wo möglich, die Epidemiologie mit ein, deren wichtigsten Grundlagen zu Beginn repetiert werden.
Learning objectiveDie Studierenden verstehen den modernen Pflanzenschutz als eine System-Komponente der Pflanzenproduktion. Sie erkennen, basierend auf aktuellen praktischen Beispielen, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen des modernen Produktionssystems und können diese auch gewichten. Sie sind dazu befähigt, bestehende Massnahmen auf ihre Systemeignung zu evaluieren und sich an der Erarbeitung zukünftiger Pflanzenschutzkonzepte für verschiedene Kulturen und Anbausysteme aktiv zu beteiligen.
ContentSieben halbtägige Workshops unter der Leitung von verschiedenen Pflanzenschutzexperten aus Forschung und Praxis. Nach einer Einführung in ein spezifisches Thema bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine Fragestellung oder ein aktuelles Problem und entwickeln Pflanzenschutzkonzepte für spezifische Kulturen und Anbausysteme.

Die Workshops sind in folgende Themen unterteilt:

Workshop 1: Einjähriges System: Fruchtfolge und Bodenbearbeitung (Michel Gygax, Kant. Pflanzenschutzfachstelle, Bern)

Workshop 2: Einjähriges System: Krankheiten im Kartoffelanbau: Die Bekämpfung beginnt mit zertifiziertem Pflanzgut
(Patrice de Werra, HAFL, Zollikofen)

Workshop 3: Spezialkulturen: Sonderfall Gemüsebau: Systembezogene Unterschiede im Pflanzenschutz
(Matthias Lutz, Agroscope Wädenswil)

Workshop 4: Mehrjähriges System: Aktuelle Herausforderungen im Obstbau
(Peter Triloff, Bodensee Obstbauberatung, D-Lindau)

Workshop 5: Die Rebe im Spannungsfeld des modernen Pflanzenschutzes
(Oliver Viret, centre de compétence vitivinicole et cultures spéciales, Marcelin)


Workshop 6: Anbausysteme IP und Biolandbau: Fortschrittliche Kernobst-Systeme auf dem Prüfstand
Lucius Tamm, FiBL, Frick

Workshop 7: Genetische Krankheitsresistenz: Konzepte traditioneller und gentechnologischer Züchtung
(Markus Kellerhals / Giovanni Broggini, Agroscope Wädenswil)
Lecture notesUnterlagen werden in der LV verteilt.
Prerequisites / NoticeDie LV integriert die Inhalte der Vorlesungen Pflanzenpathologie I, II und III.
Das Erhalten der Kreditpunkte setzt eine lückenlose Teilnahme an der LV voraus.