Eleonora Sammarchi: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Frau Dr. Eleonora Sammarchi |
Adresse | Geschichte u. Philo. d. Math.Wiss. ETH Zürich, RZ J 9 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 85 92 |
eleonora.sammarchi@gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0197-00L | Medieval and Early Modern Science and Philosophy | 3 KP | 2V | E. Sammarchi | |
Kurzbeschreibung | The course analyses the evolution of the relation between science and philosophy during the Middle Age and the Early Modern Period. | ||||
Lernziel | The course aims are: - to introduce students to the philosophical dimension of science; - to develop a critical understanding of scientific notions; - to acquire skills in order to read and comment scientific texts written in the past ages. | ||||
Inhalt | The course is focused on the investigation of scientific thought between 1000 and 1700, that is to say the period that saw the flourishing of natural philosophy and the birth of the modern scientific method. Several case-studies, taken from different scientific fields (especially algebra, astronomy, and physics) are presented in class in order to examine the relation between science and philosophy and the shift from medieval times to the early modern world. | ||||
862-0106-00L | Studierendenkolloquium für Masterarbeiten | 2 KP | 2K | E. Sammarchi, R. Wichum | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Entwürfe der eigenen Masterarbeit vorzustellen und im Rahmen des Kolloquiums zu diskutieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Studierenden in der Vorbereitungsphase oder mitten im Schreibprozess sind. Im Zentrum liegt dabei das gegenseitige studentische Feedback und nicht eine fachspezifische Rückmeldung von der Aufsichtsperson aus dem Mittelbau. | ||||
Lernziel | Ziel des Kolloquiums ist es Konzepte, Kapitelauszüge, oder ähnliches der eigenen Masterarbeit vorzutragen und im Plenum zu diskutieren. Gemeinsam können so eigene wie fremde Probleme oder theoretische Ansätze diskutiert werden. Pro Sitzung wird eine Masterarbeit durch das Kollektiv besprochen. |