Marlene Mader: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Frau Marlene Mader |
Adresse | TdLab ETH Zürich, CHN K 76.2 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
marlene.mader@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0008-00L | Umweltproblemlösen II | 5 KP | 4G | C. E. Pohl, R. Frischknecht, M. Mader, B. B. Pearce | |
Kurzbeschreibung | In der Fallstudie analysieren wir jedes Jahr ein anderes Thema aus dem Nachhaltigkeitsbereich und entwickeln Lösungsvorschläge. | ||||
Lernziel | Die Studierendenden können: - zu einem gegebenen Thema ein umfassendes Falldossier erarbeiten, welches (a) den Stand des Wissens und (b) den Wissens- und Handlungsbedarf aufzeigt. - Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven in einem qualitativen Systemmodell integrieren, Probleme innerhalb des Systems identifizieren und aus der Perspektive bestimmter Stakeholder Lösungsvorschläge entwickeln. - zu einer gegebenen Fragestellung eine Recherche durchführen, die Ergebnisse strukturiert darstellen, im Bezug auf die Fragestellung interpretieren, in einen Bericht fassen und präsentieren. - die verschiedenen Rollen in einer Gruppe benennen, erklären für welche sie besonders geeignet sind, sich in Gruppen organisieren, Probleme der Zusammenarbeit erkennen und diese konstruktiv angehen. | ||||
Inhalt | Das erste Semester dient dazu das vorhandenen Wissen zu einem Thema zu sammeln. Dazu verfassen die Studierenden in Gruppen eine Recherche zu einem bestimmten Teilaspekt des Themas. Diese Recherche umfasst eine inhaltliche Analyse und eine Analyse der Stakeholder. Während der Semesterferien findet die Synthesewoche statt. In dieser Woche werden die Ergebnisse der verschiedenen Teilanalysen mittels eines qualitativen Systemmodels integriert. Im System werden einzelne Probleme identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt. Die Studierenden arbeiten die meiste Zeit selbständig in Gruppen. In zentralen Schritten werden sie von Tutorierenden unterstützt. Speziell eingeführt werden die Studierenden in: - Das Thema der Fallstudie - Recherche, wissenschaftliches Schreiben und Literaturverwaltung (durch Experten/innen der ETH Bibliothek), - Rollenverhalten und Zusammenarbeit in der Gruppe, - Verfassen von Berichten, Postern und Präsentieren, - Erstellen eines qualitativen Systemmodells (Systaim), - Entwickeln von Lösungsideen (design thinking, Checkland's soft systems methodology). | ||||
Skript | Das Falldossier wird von den Studierenden erarbeitet. | ||||
Literatur | Unterlagen zu den Methoden werden während der Fallstudie abgegeben, zusammen mit der entsprechenden Hintergrundliteratur. |