Sébastien Goumon: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Herr Dr. Sébastien Goumon |
Adresse | Professur für Tierphysiologie ETH Zürich, LFW B 53 Universitätstrasse 2 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 84 55 |
sebastien.goumon@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
751-6602-00L | Pig Science (FS) | 2 KP | 2G | S. E. Ulbrich, G. Bee, S. Goumon, S. Neuenschwander | |
Kurzbeschreibung | Das Ziel dieser Vorlesung ist, grundlegende Kenntnisse über Genetik, Ernährung, Krankheiten und Schlachtung und deren Auswirkungen auf Produktequalität, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit beim Schwein zu vermitteln. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - verstehen die komplexen Beziehungen zwischen Ernährung, Schlachtung, Produktequalität, Zucht und Vermehrung, Gesundheitsmanagement und Tierhaltung sowie die dazugehörigen ökonomischen Aspekte und. - sind in der Lage, publizierte Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren - sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit mündlich zu präsentieren | ||||
Inhalt | Nach einer Einführung (Ziel der Veranstaltung, Organisation, Programm, Studentenarbeit & Evaluation) werden jeweils pro Doppelstunde folgende für die Schweinehaltung relevanten Themen präsentiert: - Schweine-Fütterung - Fleischqualität - Schlachtung - SGD (Schweinegesundheitsdienst) - Schweinezucht - ökonomische Aspekte der Schweinehaltung - ggfs. Präsentation von aktuell laufenden Dissertationen im Bereich Schwein - Erarbeiten eines Vortrages zu einem selbstgewählten Thema | ||||
Skript | Unterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben. | ||||
Literatur | Spezifische Literatur wird individuell von den Dozierenden angegeben. | ||||
751-7512-00L | Praktikum angewandte Ethologie | 2 KP | 3G | S. Goumon | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand von in Kleingruppen konzipierter Projekte die Grundlagen zur Durchführung wissenschaflticher Untersuchungen im Bereich Nutztierethologie. Dies umfasst Planung, Methodik und Durchführung, Auswertung und Präsentation. | ||||
Lernziel | Am Ende der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden den Ablauf und die wichtigsten Schritte eines wissenschaftlichen Projektes. Sie kennen die wichtigsten statistischen Methoden für die Auswertung ethologischer Daten und sind in der Lage, die Ergebnisse graphisch darzustellen, diese in einem kurzen Vortrag zu präsentieren und einen wissenschaftlichen Text über Ihr Projekt zu verfassen. Die erworbenen Grundlagen können von den Studierenden bei künftigen wissenschaftlichen Projekten, wie der Masterarbeit, genutzt werden. | ||||
Inhalt | Während des fünftägigen Blockkurses an der AgroVet-Strickhof in Lindau führen die Studierenden in Kleingruppen ein wissenschaftliches ethologisches Projekt durch. Sie erarbeiten am ersten Tag die Fragestellung und Hypothese und nehmen am zweiten und dritten Tag Daten auf, die am vierten Tag statistisch ausgewertet und graphisch dargestellt werden. Am letzen Tag werden alle Projekte präsentiert und diskutiert. Zusätzlich werden in Seminaren Grundlagen zu Hypothesenbildung und Versuchsplanung, zur Methodik ethologischer Datenaufnahme sowie zu problemorientierter Staistik vermittelt. Im Anschluss an den Kurs wird durch die Studierenden über ihr Projekt ein kurzer Bericht in Form einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst. | ||||
Skript | keines | ||||
Literatur | Naguib M, Methoden der Verhaltensbiologie. 2006, Springer | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Lehrveranstaltung wird vom 8. Juli bis 12. July 2019 an der AgroVet-Strickhof, Lindau durchgeführt. Unterbringung im Gästehaus ist auf Anfrage möglich (150.- für ein Doppelzimmer + 25.- pro Tag für Essen, 3 mal pro Tag (fakultativ)). Mitzubringen sind wetterfeste, stalltaugliche Kleidung, wenn möglich Laptop. Anmeldung bis spätestens 01.06.2019, Mindestteilnehmerzahl: 4, Maximal 15. Kenntnisse in Statistik/Statistiksoftware (R, SPSS o.ä.) sind von Vorteil. Die Lehrveranstaltung wird auf English gehalten. |