Maria Youssefzadeh: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018 |
Name | Frau Maria Youssefzadeh |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
166-0001-00L | Modul Basics Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. | 3 KP | 3G | M. Youssefzadeh, K. Boulouchos, G. Georges | |
Kurzbeschreibung | Das Modul gibt eine Einführung in den MAS / die CAS. Neben gezieltem Faktenwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen werden Grundlagen für die Zusammenarbeit in heterogenen Teams vermittelt. Eine konkrete Herausforderung wird im Team bearbeitet. Die Teilnehmenden können die Grundlagen von Mobilität als komplexes System und seiner Veränderung verstehen. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmenden sind fähig, Grundlagen und Rahmenbedingungen der Komplexität des Gesamtsystems Mobilität und seiner Veränderung zu verstehen und einen Bezug zum eigenen Arbeitskontext herzustellen. | ||||
Inhalt | -Mobilität als System -Beschreiben Mobilitätssystem(e) Status Quo -Beschreiben Mobilitätssystem(e) historische Entwicklung -Mögliche und gewünschte nachhaltige Entwicklungen von Mobilitätssystem(en) und Abweichungen zwischen diesen -Transformation des Mobilitätssystems -Mögliche Transformationspfade & Interventionen -Grundlagen Potenziale Technologie Innovation -Grundlagen & Rahmenbedingungen Potenziale Mobilitätsverhalten / Markt -Anwenden der Grundlagen Gesamtsystems Mobilität und seiner Veränderung auf eine reale Fragestellung zu autonomen Fahren. | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls angegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben | ||||
166-0302-00L | Umsetzung neuer Strategien und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Mobilität Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. | 3 KP | 3G | M. Youssefzadeh, C. G. C. Marxt, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Die Umsetzung von neuen Strategien / Geschäftsmodellen muss sowohl auf dem Markt als auch im eigenen Unternehmen stattfinden. Damit verbunden sind Veränderungsprozesse, die proaktiv gestaltet werden müssen, um erfolgreich zu sein. Dieses Modul spannt sich über drei Ebenen in Hinblick auf derartige Prozesse: Theorie zu Change Management − Fallbeispiele aus der Praxis − persönliche Handlungsebene. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmenden … • kennen und verstehen ausgewählte klassische und aktuelle Theorien zu Veränderungen in Systemen • wissen, wie sie partizipative Prozesse initiieren und gestalten können • haben ausgewählte Tools für das Management von Veränderungsprozessen kennen gelernt und deren Anwendung konzipiert • haben sich mit Fallbeispielen aus der Praxis auseinandergesetzt und mit Verantwortlichen diskutiert • haben Erkenntnisse aus Theorie und best practice-Fällen in Hinblick auf ihre eigene Praxis reflektiert • haben Handlungsansätze für die eigenen Praxis entwickelt | ||||
Inhalt | Inhalt • Klassische und aktuelle Ansätze des Change Managements • Kommunikation in Veränderungsprozessen • Partizipation: Einbindung von Stakeholdern • Umgang mit Widerstand • Diskussionsreihe mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis zum Management von Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit neuen Strategien/Geschäftsmodellen Methoden • Diverse Methoden und Tools des Change Managements Fallbeispiele • Diverse good/best practice Cases aus der Praxis der Mobilität • Change-Beispiele aus der eigenen Praxis der Studierenden | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben. | ||||
166-0390-00L | CAS-Arbeit Neue Geschäftsmodelle Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. | 2 KP | 4D | M. Youssefzadeh, P. J. de Haan van der Weg, A. Müller | |
Kurzbeschreibung | Die Teilnehmenden bearbeiten in heterogenen Teams eine aktuelle Problemstellung aus den Themengebieten des CAS Neue Geschäftsmodelle. | ||||
Lernziel | - Eine konkrete Problemstellung aus den Themengebieten des CAS Neue Geschäftsmodelle bearbeiten können. - Interdisziplinär und branchenübergreifend ggf. unter Zuzug relevanter weiterer Akteure zusammenarbeiten können. - Die Ergebnisse adressatengerecht kommunizieren können. | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben. |