Name | Herr Prof. Dr. Stefan Holzer |
Lehrgebiet | Bauforschung und Konstruktionsgeschichte |
Adresse | Bauforschung u.Konstruktionsgesch. ETH Zürich, HIT H 43.2 Wolfgang-Pauli-Str. 27 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 01 46 |
holzer@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-1204-21L | Integrierte Disziplin Bauforschung und Denkmalpflege Findet dieses Semester nicht statt. | 3 KP | 2U | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | Entwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.). | ||||
Lernziel | Vertiefung der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren (Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.). | ||||
Inhalt | Entwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Inhalte der integrierten Disziplin Bauforschung und Denkmalpflege werden entsprechend der jeweiligen Fragestellung in Absprache mit dem Betreuer festgelegt. | ||||
052-0902-00L | Baugeschichte II | 2 KP | 2V | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | Baugeschichte vom 15. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert | ||||
Lernziel | Studierende kennen Grundzüge der Baugeschichte zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert | ||||
Inhalt | Baugeschichte II behandelt: - das 15. Jh, zwischen Spätgotik und Frührenaissance - Renaissance in Europa - Barock - Klassizismus - Neugotik - Historismus - klassische Moderne | ||||
Skript | Vertiefende Skripte zu Einzelthemen sind verfügbar. Die Vorlesungsfolien stehen zum Download bereit. Vorlesungsaufzeichnungen werden bereitgestellt. | ||||
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. | ||||
063-0356-21L | Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | ||||
Lernziel | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Dies besteht sowohl in einer inhaltlichen Strukturierung, wie auch im Einhalten gewisser wissenschaftlicher Regeln. | ||||
Inhalt | Bitte wenden Sie sich zwecks Themenwahl an die Professur. Sie können mit eigenen Themenvorschlägen kommen oder sich von uns Themen unterbreiten lassen. Randbedingungen einer Wahlfacharbeit an der Professur Holzer sind: - Die Arbeit besteht zu einem wesentlichen Teil aus der Vor-Ort-Analyse eines historischen Bauwerkes - Das Objekt muss auch für den betreuenden Tutor erreichbar und nach Vereinbarung zugänglich sein (keine Objekte im Ausland, allenfalls Ausnahmen bei grenznahen Objekten) - Das Objekt muss konstruktionsgeschichtlich oder baugeschichtlich hinreichend interessant sein (in der Regel keine Aufmasse des "Hauses der Grossmutter", keine Vorarbeiten zu aktuellen Umbauprojekten aus dem Architekturbüro und dergleichen) - Die Recherche am Objekt selbst wird durch archivalische Forschung und Literaturstudium ergänzt, am Ende ist ein wissenschaftlicher Bericht in handwerklich korrekter Ausarbeitung abzugeben (keine rein zeichnerischen Arbeiten ohne Begleittext) Weitere Informationen: https://holzer.arch.ethz.ch/studium/wahlfacharbeiten.html | ||||
063-0902-00L | Historische Konstruktionen Dieses Kernfach ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. | 2 KP | 2V | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung behandelt historische Konstruktionen, deren Bauprozesse deren Tragverhalten, jährlich wechselnd an verschiedenen Beispielen. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmer lernen exemplarisch an Beispielen die Analyse historischer Strukturen. Sie können historische Bauwerke hinsichtlich ihrer konstruktiven Details, ihrer herstellungstechnisch bedingten Eigenarten und ihres prinzipiellen Tragverhaltens einordnen. | ||||
Inhalt | Im Frühjahrssemester 2021 wird behandelt: Historische Konstruktionen am Beispiel von Brücken - von der Römerzeit bis zum frühen Eisenbeton - in Holz, Stein, Eisen und Beton Unter anderem werden folgende Aspekte behandelt: - Anlage der Brückenbaustelle - Problematik der Gründung im Wasser und historische Techniken dazu - Struktur und Tragverhalten historischer Holzbrücken - Bau gewölbter Brücken, Lehrgerüste - Bogenstatik und Lastabtrag bei Gewölbebrücken - Der Siegeszug der eisernen Fachwerkbrücke - Stampfbeton und Eisenbeton | ||||
Skript | Keines, jedoch werden zu einzelnen Themenvorlesungen Aufsätze und Materialien verteilt | ||||
063-0904-00L | Fallstudien Konstruktionsgeschichte und Bauforschung (FS) Maximale Teilnehmerzahl: 40. Jede Belegung verpflichtet zum lückenlosen Besuch während des ganzen Semesters. Abmeldungen (inkl. Löschung der Belegung) sind bis zum Sonntag 28.2.21, 24:00 Uhr, zulässig. Dieses Kernfach ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. | 4 KP | 2G | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | Vertiefung der Kenntnisse in historischer Bauforschung und Konstruktionsgeschichte anhand ausgewählter Bauwerke. Nach einer mehrteiligen Einführung in die Themenstellung des Semesters finden Vor-Ort-Untersuchungen an historischen Bauten in Kleingruppen statt. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen vor Ort anhand konkreter Bauwerke die Methodik der historischen Bauforschung und erfassen, dokumentieren und interpretieren historische Baukonstruktionen. Die Feldstudien werden eingebettet in eine begleitende Archiv- und Literaturrecherche, wobei auch deren Methoden erlernt werden (Quellenkritik, Interpretation historischer Schriftquellen) | ||||
Inhalt | In Kleingruppen untersuchen wir individuell historische Bauobjekte in der Deutschschweiz (max. ca. 2h Anfahrt mit öff. Verkehrsmitteln ab ETH Hönggerberg). Jede Gruppe hat einen individuellen Betreuer (Doktorand), der sie nach individueller Terminvereinbarung vor Ort anleitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erfassung und Präsentation einer historischen Konstruktion unter besonderer Beachtung von Bearbeitungsspuren, Konstruktionsdetails und Tragwerk. Die Lehrveranstaltung beginnt mit Einführungsvorlesungen sowie Vor-Ort-Lehrveranstaltungen während des ersten Semesterdrittels. Es folgen individuelle Untersuchungen vor Ort. Es finden neben den Einführungsvorlesungen zwei individuelle Betreuungstermine in Kleingruppen statt: 1) einmalige, mehrstündige Vor-Ort-Betreuung am individuellen Objekt mit individuellem Betreuer 2) Zweitbetreuung am Institut, in Kleingruppen Vor der Schlussphase des Semesters sind die Ausarbeitungen (Pläne und schriftlicher Bericht) abzugeben. Es findet keine "Schlusskritik" mehr statt. Den genauen Ablauf der Fallstudien finden Sie hier: http://www.holzer.arch.ethz.ch/studium/fallstudien.html Jede Belegung verpflichtet zum lückenlosen Besuch aller Pflichttermine während des ganzen Semesters. | ||||
Skript | Es werden detaillierte Aufgabenstellungen und Skripte zum Hintergrund bereitgestellt. Die rechtzeitige Lektüre dieser Materialien ist verpflichtend. | ||||
Literatur | Wird themenabhängig am Anfang bekanntgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Grundkenntnisse der Baugeschichte und Konstruktion. Letztmögliches Datum zur Abmeldung: 24.2.2019 um 12:00 Uhr. | ||||
063-0954-21L | Fachsemester FS21 im Bereich Denkmalpflege und Bauforschung (IDB, Prof. Holzer) Nur für Architektur MSc, Studienreglement 2017. Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich. Während des Masterstudiums darf nur einmal ein Fachsemester belegt werden! | 14 KP | 29A | S. Holzer | |
Kurzbeschreibung | Das Fachsemester beinhaltet die individuelle, selbständige Bearbeitung einer konkreten Aufgabe, die inhaltlich die Relevanz der jeweiligen Fachdisziplin hinsichtlich der spezifisch architektonisch-entwerferischen Aspekte der Aufgabe auslotet. | ||||
Lernziel | Das Fachsemester beinhaltet die individuelle, selbständige Bearbeitung einer konkreten Aufgabe, die inhaltlich die Relevanz der jeweiligen Fachdisziplin hinsichtlich der spezifisch architektonisch-entwerferischen Aspekte der Aufgabe auslotet. | ||||
Inhalt | Das Thema des Fachsemesters wird von der Professur vorgegeben und auf der Website angekündigt: https://holzer.arch.ethz.ch/studium/Fachsemester.html | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Während des Masterstudiums darf nur einmal ein Fachsemester belegt werden! Anforderungen für dieses Fachsemester sind das Interesse an der Materie sowie Erfahrung mit und Kenntnis über Konstruktionen und die Methoden der Bauforschung. Im Idealfall hat die Studentin / der Student Prof. Holzers Vorlesungen zur Konstruktionsgeschichte gehört oder tut dies während dem Semester. Ebenso ist es von Vorteil, die Übung Fallstudien besucht zu haben. |