Philipp Rütsche: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Philipp Rütsche
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0313-00LPlanung I Information 5 KP4GG. Nussbaumer, P. Rütsche
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Raumplanung ein und behandelt unter anderem die Themen Raumplanung als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, Problemlösungsverfahren in der Raumplanung und das schweizerische Raumordnungskonzept.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen.
InhaltEinleitung - Was ist Raumplanung (Begriffe)
Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik
Instrumente der Raumplanung (Richtplanung, Nutzungsplanung)
Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen
Das schweizerische Raumordnungskonzept

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt.
SkriptProf. Dr. W.A. Schmid et al. (2006, Stand 2017): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstudierende. IRL-PLUS, ETHZ

Skript und einzelne Dokumente werden ausgegeben. Unterlagen zur Vorlesung werden auf PLUS-Kursseite zur Verfügung gestellt.

Download: http://www.plus.ethz.ch/de/studium/vorlesungen/bsc/planning_1.html