Martin Pilhofer: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Martin Pilhofer
LehrgebietKryo-Elektronenmikroskopie
Adresse
Inst. f. Molekularbiol.u.Biophysik
ETH Zürich, HPK F 13
Otto-Stern-Weg 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 39 63
E-Mailpilhofer@biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0313-00LMicrobiology (Part I)3 KP2VW.‑D. Hardt, L. Eberl, B. Nguyen, J. Piel, M. Pilhofer, A. Vagstad
KurzbeschreibungAdvanced lecture class providing a broad overview on bacterial cell structure, genetics, metabolism, symbiosis and pathogenesis.
LernzielThis concept class will be based on common concepts and introduce to the enormous diversity among bacteria and archaea. It will cover the current research on bacterial cell structure, genetics, metabolism, symbiosis and pathogenesis.
InhaltAdvanced class covering the state of the research in bacterial cell structure, genetics, metabolism, symbiosis and pathogenesis.
SkriptUpdated handouts will be provided during the class.
LiteraturCurrent literature references will be provided during the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesEnglish
The lecture "Grundlagen der Biologie II: Mikrobiologie" is the basis for this advanced lecture.
551-1005-00LBioanalytics Information 4 KP4GP. Picotti, F. Allain, V. Korkhov, M. Pilhofer, R. Schlapbach, K. Weis, K. Wüthrich, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten der modernen biologischen Forschung zugrunde liegenden Labortechniken.
LernzielFür jede der besprochenen Techniken können die Studierenden am Ende des Kurses erklären:
a) die physikalischen, chemischen und biologischen Prinzipien die der Technik zugrunde liegen,
b) welche Anforderungen Technik an die verwendeten Proben stellt
c) welche Rohdaten erhoben werden
d) welche Annahmen und Zusatzdaten bei der Interpretation der Daten verwendet werden.
e) wie die Daten und die Resultate der Analyse benutzt werden um biologische Fragen zu beantworten.

Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein unter den besprochenen Techniken diejenigen auszuwählen, die am besten geeignet sind um eine bestimmte biologische Frage zu beantworten.
Sie werden zusätzlich in der Lage sein die Vor- und Nachteile der in Frage kommenden Techniken zu diskutieren und zu beschreiben wie verschiedene Techniken kombiniert werden können um ein umfassenderes Verständnis der biologische Frage zu erhalten.
InhaltDer Kurs wird aus einer Kombination von Vorlesungen, Selbststudiumseinheiten und Übungen bestehen.

Der Fokus des Kurses liegt auf folgenden Techniken:

-DNA Sequenzierung
- Chromatographische Techniken
- Massenspektrometrie
- UV/Vis- und Fluoreszensspektroskopie
- Lichtmikroskopie
- Elektronenmikroskopie
- Röntgenkristallographie
- NMR Spektroskopie
SkriptDer Kurs wird durch eine Moodle Seite unterstützt auf der für den Kurs notwendigen Materialen zur Verfügung gestellt werden.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
551-1403-00LImaging Bacterial Cells in a Native State by Electron Cryotomography Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 15.
The enrolment is done by the D-BIOL study administration.
6 KP7PM. Pilhofer, G. Weiss
KurzbeschreibungThe goal is to acquire the techniques to image bacteria by electron cryotomography, resolving their structure in a native state, in 3D, and to macromolecular resolution. In a small group, students will perform wet lab experiments, data collection with stat-of-the-art equipment, data processing and analyses. The key method and its application in bacterial cell biology will be introduced by lectures
LernzielStudents will acquire the skills to cultivate bacteria, plunge-freeze samples for cryotomography, collect data using an electron cryomicroscope, process raw data, analyze tomograms, perform subtomogram averaging, model structures of interest, and generate movies for visualization.
https://www.mol.biol.ethz.ch/groups/pilhofer_group/
752-4001-00LMikrobiologie
Teile der Vorlesung werden auf Englisch gehalten.
2 KP2VM. Schuppler, M. La Fortezza, M. Pilhofer, S. Robinson
KurzbeschreibungVermittlung der Grundlagen im Fach Mikrobiologie mit Schwerpunkt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie.
LernzielFachliche Lernziele

Die Studierenden
- verstehen wichtige Konzepte und Theorien der Mikrobiologie, die den
Aufbau der Zellen, sowie deren Funktion und Metabolismus betreffen.
- kennen Verfahren und Technologien, in welchen Mikroorganismen eine
wichtige Rolle spielen.
- wissen wie Mikroorganismen mit dem menschlichen Körper interagieren.
InhaltDer Schwerpunkt liegt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie.
SkriptWird von den jeweiligen Dozenten ausgegeben.
LiteraturDie Behandlung der Themen erfolgt auf der Basis des Lehrbuchs Brock, Biology of Microorganisms
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft