Quentin Lohmeyer: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Dr. Quentin Lohmeyer
Adresse
Chair of Product Dev.& Eng. Design
ETH Zürich, LEE O 218
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 38 53
E-Mailqlohmeyer@ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0302-00LInnovationsprozess2 KP1V + 1UM. Meboldt, Q. Lohmeyer
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt die Grundlagen der agilen Produktentwicklung, in welcher Entwicklungsprozesse in Form mehrerer kurzer Sprints strukturiert werden. Die Vorlesung vertieft dabei das relevante Fach- und Methodenwissen für die Umsetzung der kennzeichnenden Kernaktivitäten: Design, Build, Test.
LernzielDie Studierenden verstehen das Konzept der agilen Produktentwicklung und kennen die wichtigsten Elemente, um einen Sprint zu planen und durchzuführen. Sie kennen einzelne Methoden zur Lösungsfindung und Lösungsauswahl und können einfache Methoden zur Risiko- und Kostenanalyse anwenden. Die Studierenden können zudem Antriebe und Mechanismen für unterschiedliche Betriebszustände rechnerisch auslegen.
Inhalt- Agile Produktentwicklung
- Kreativitäts- und Auswahlmethoden
- Mechanische Mechanismen
- Elektromotoren
- Gestaltungsprinzipien
- Risiko- und Kostenanalyse
- Prototyping und Testing
- Markt und Innovation
SkriptDie Vorlesungsfolien werden über Ilias bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesFür den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften wird Maschinenelemente (HS) zusammen mit Innovationsprozess (FS) geprüft.
151-1072-00LMentorierte Arbeit Fachdidaktik Maschineningenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP4AQ. Lohmeyer
KurzbeschreibungMit der Mentorierten Arbeit sollen die Studierenden lernen, theoretische Themen aus der didaktischen Ausbildung mit praxisrelevanten Aspekten zu verknüpfen und das Ergebnis in schriftlicher Form zu artikulieren. Die Wahl des Themas und die Festlegung der Inhalte erfolgt in Absprache zwischen den Studierenden und dem Dozenten.
LernzielDas Thema der Arbeit ist so zu wählen, dass damit zumindest eines der folgenden Lehrziele erreicht werden kann:
- Die Studierenden sind fähig, ihren eigenen oder Fremdunterricht im Hinblick auf anerkannte Kriterien von lernwirksamem Unterricht zu reflektieren.
- Die Studierenden lernen, auf der Basis eines Themas aus ihrem Fachgebiet Unterricht zu planen und durchzuführen.
- Die Studierenden lernen, sich vertieft mit fachlichen oder fachdidaktischen Themen auseinanderzusetzen und zwar unter pädagogischen Gesichtspunkten.
InhaltDer Inhalt der Arbeit wird in einem Vorgespräch individuell abgestimmt. Dabei wird neben dem thematischen Rahmen auch der methodische und der didaktische Fokus der Arbeit definiert.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von Fachdidaktik I und Fachdidaktik II.
151-1079-00LUnterrichtspraktikum mit Prüfungslektionen Maschineningenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Das Unterrichtspraktikum kann erst nach Abschluss aller anderen Lehrveranstaltungen des DZ absolviert werden.
Bei Repetition der Prüfungslektionen kann das Praktikum nicht nochmals besucht werden.
6 KP13PQ. Lohmeyer
KurzbeschreibungDas Unterrichtspraktikum bietet den Studierenden die Gelegenheit, die in der didaktischen Ausbildung gewonnenen Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis an einer Fachhochschule oder einer Berufsfachschule umzusetzen. Das Praktikum umfasst insgesamt 30 Lektionen, von denen 10 Lektionen hospitiert und 20 Lektionen unterrichtet werden.
LernzielDie Studierenden können den Unterricht anderer hinsichtlich allgemeiner didaktischer Aspekte bewerten und ihre Beobachtungen kommunizieren. Sie können zudem eigene Lektionen vollständig vorbereiten und durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, Lernende durch ihre Lektion zu führen und diese aktiv in den Unterricht einzubinden.
InhaltDas Unterrichtspraktikum steht unter der Leitung einer Praktikumslehrperson, die dem/der Studierenden durch den Dozenten der Fachdidaktik zugewiesen wird. Hinsichtlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen und didaktischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat, und tauscht sich mit dem/der Studierenden über die Erfahrungen und Beobachtungen während der Durchführung aus. Die Praktikumslehrperson muss allen durch den Studierenden/die Studierende erteilten Lektionen beiwohnen und diese mit dem/der Studierenden vor- und nachbesprechen. Zwei Lektionen am Schluss des Praktikums finden als Prüfungslektionen statt, die durch den Dozenten der Fachdidaktik und einen Fachvertreter/eine Fachvertreterin gemeinsam bewertet werden.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von Fachdidaktik I, Fachdidaktik II und der Mentorierten Arbeit.
227-0858-00LFachdidaktik II für D-MAVT und D-ITET Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP3GQ. Lohmeyer, A. Colotti
KurzbeschreibungDie Fachdidaktik II behandelt die Möglichkeiten aktivierender Unterrichtselemente und diskutiert den didaktisch sinnvollen Einsatz neuer digitaler Technologien. Beide Themenschwerpunkte werden in Anwendungsbeispielen und Unterrichtsübungen vertieft.
LernzielDie Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten, Lernende im Unterricht zu aktivieren. Sie können Fragen so stellen, dass die Lernenden zum Mitdenken und Mitarbeiten angeregt werden. Die Studierenden verstehen zudem wie Animationen und Simulationen eingesetzt werden, um den Aufbau von Konzeptverständnis zu unterstützen.
Inhalt- Didaktik und Digitalisierung
- Animation und Simulation
- Think-Pair-Share
- Gruppenpuzzle
- Fragetechnik
- Unterricht als Praktikum
SkriptDie Vorlesungsfolien werden auf Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Fachdidaktik I.