Name | Herr Prof. Dr. Mirko Meboldt |
Lehrgebiet | Produktentwicklung und Konstruktion |
Adresse | Chair of Product Dev.& Eng. Design ETH Zürich, LEE O 210 Leonhardstrasse 21 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 72 38 |
meboldtm@ethz.ch | |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-0079-10L | Augmented Reality in Cardiac Surgery ![]() Dieser Kurs ist Teil eines Jahreskurses. Die 14 Kreditpunkte werden am Ende des FS2020 vergeben mit neuer Belegung des gleichen Fokus-Projektes im FS2020. Der Kurs ist nur für MAVT BSc und ITET BSc. Zum Fokusprojekt wird zugelassen, wer: a. die Basisprüfung bestanden hat; b. den Block 1 und 2 bestanden hat. Für die Belegung der Lerneinheit kontaktieren Sie bitte die D-MAVT Studienadministration. | 0 KP | 15A | M. Meboldt | |
Kurzbeschreibung | Im Team ein Produkt von A-Z entwickeln und realisieren! Anwenden und Vertiefen des bestehenden Wissens, Arbeiten in Teams, Selbständigkeit, Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Systembeschreibung und -simulation, Präsentation und Dokumentation, Realisationsfähigkeit, Werkstatt- und Industriekontakte, Anwendung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink usw). | ||||
Lernziel | Die vielfältigen Lernziele dieses Fokus-Projektes sind: - Synthetisieren und Vertiefen des theoretischen Wissens aus den Grundlagenfächern des 1.-4. Semesters - Teamorganisation, Arbeiten in Teams, Steigerung der sozialen Kompetenz - Selbständigkeit, Initiative, selbständiges Lernen neuer Themeninhalte - Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Suchen von Informationen - Systembeschreibung und -simulation - Präsentationstechnik, Dokumentationserstellung - Entscheidungsfähigkeit, Realisationsfähigkeit - Werkstatt- und Industriekontakte - Erweiterung und Vertiefung von Sachwissen - Beherrschung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink, CAD, CAE, PDM) | ||||
151-0301-00L | Maschinenelemente | 2 KP | 1V + 1U | M. Meboldt, Q. Lohmeyer | |
Kurzbeschreibung | Vorstellung von Maschinenelementen und mechanischen Systemen als Grundlage für die Produktentwicklung. Diskussion von Fallbeispielen zu deren Anwendung in Produkten und Systemen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden bekommen einen Überblick über die wichtigsten mechanischen Komponenten (Maschinenelemente), welche im Maschinenbau eingesetzt werden. Anhand von ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wie diese zu funktionalen Teil- und Gesamtsystemen wie Maschinen, Werkzeugen oder Antrieben zusammengefügt werden können. Gleichzeitig wird ebenfalls die Problematik der Fertigung (fertigungsgerechte Konstruktion) behandelt. Über die parallel laufenden Vorlesungen/Übungen "Technisches Zeichnen und CAD" wird die konstruktive Umsetzung erarbeitet und vertieft. | ||||
Inhalt | - Entwicklungsprozess: Kurzüberblick - Stadien des Planungs- und Konstruktionsprozesses - Anforderungen an eine Konstruktion und ihre technische Umsetzung - Materialwahl - Grundlagen einer materialgerechten Konstruktion - Fertigungsverfahren - Grundlagen einer fertigungsgerechten Konstruktion - Verbindungen, Sicherungen, Dichtungen - Maschinen-Standardelemente - Lager & Führungen - Getriebe und deren Komponenten - Antriebe Die Vorstellung der Maschinenelemente wird durch Fallbeispiele ergänzt und veranschaulicht. | ||||
Skript | Die Vorlesungsseiten werden vorab auf der Internetseite des pd|z publiziert. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften wird Maschinenelemente (HS) zusammen mit Innovationsprozess (FS) geprüft. | ||||
151-0761-00L | Praxiskurs Produktentwicklung ![]() Nur Fokusstudierende. 2 bis max. 3 Studierende pro Fokus-Projekt. | 3 KP | 3G | M. Meboldt, C. R. Dietzsch, C. Schorno, M. Schütz | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs vermittelt den laufenden Fokusprojektteams in dichter Form praktische Hinweise in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentationen, sowie Umgang mit Medien, Lie-feranten, Coaches, Patenten und Sicherheitsfragen. | ||||
Lernziel | Teilnehmende bekommen Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen von Dozierenden mit grosser Praxiserfahrung, welche im laufenden Projekt angewendet werden. | ||||
Inhalt | Projektmanagement - Eine gute Projektbasis legen - Planung und Controlling von Projekten - Selbstmanagement - Produktvalidierung und Testing - Problemlösungszyklus und für Dritte nachvollziehbare Entscheide Kommunikation - Kommunikation im Team und mit Coaches - Public Relations in a Nutshell - Gewinnen von und Umgang mit Lieferanten und Sponsoren - Übergabe technischer Zeichnungen an Lieferanten - Technische Berichte erstellen - Reviewpräsentationen gestalten, die ankommen Umgang und Hinweise in Bezug auf - Erwartungen und Konflikte - Burnoutprophylaxe, Zeitmanagment, Arbeitsstörungen - Sicherheitsfragen - Fragestellungen rund um Patente | ||||
Skript | Unterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | - Nur für Studierende, die gleichzeitig ein Fokusprojekt belegen - Die genauen Themen werden während der Veranstaltung mitgeteilt. - Es wird erwartet, dass jedes Team jede Lektion mit typischerweise mindestens 2 Teammitgliedern besucht | ||||
151-3215-00L | Design for Additive Manufacturing ![]() For a place in the course please write a short letter of motivation stating why you like to attend the course, your experiences in CAD-Design, Simulation and additive manufacturing. Please mention in the letter, if you already have a suggestion for a part to be designed in the semester project. Send the letter to Dr. Christoph Klahn (cklahn@ethz.ch) until Tuesday 03.09.2019. | 4 KP | 2G | M. Meboldt, C. Klahn | |
Kurzbeschreibung | This course is focusing on design, development and innovation with Additive Manufacturing (AM) production technologies. Part of the course is a project, where students design and produce their own functional AM part in metal, with selective laser melting (SLM). The different designs of the students will be analyzed and an the design will be optimized. | ||||
Lernziel | To provide a fundamental knowledge of Additive Manufacturing (AM) and generate experience and knowledge in the field of the design for AM (DfAM), product development and value creation with AM. | ||||
Inhalt | Parallel to the lectures the students design SLM prototypes in a project. Further, the prototypes going to be manufactured and possible optimizations will be discussed in the group. The cours is addressing the following topics: - AM-Processes including SLM, SLS and FDM - AM-Principles - Materialise Magics-Introduction - AM-Guidelines - Value added chain of AM - AM-Quality management - Microstructures and materials for AM - Industry cases of AM | ||||
Skript | Script and handouts are available in PDF-format. | ||||
Literatur | Christoph Klahn; Mirko Meboldt: Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung - Grundlagen und Methoden für den Einsatz in industriellen Endkundenprodukten Vogel Business Media, Würzburg ISBN: 978-3-8343-3395-7 Ian Gibson; David Rosen; Brent Stucker: Additive manufacturing technologies - 3D printing, rapid prototyping, and direct digital manufacturing Springer, New York ISBN: 978-1-4939-2112-6 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Master's students. Registering to the course requires fulfilling the semester performance (active participation in the semester project and oral exam). If the semester project or the oral exam is missing the course is not passed (Abbruch). Final grades are based on a mixture of design projects (60%) and oral exam (40%). The language of the projects and the presentation can be English or German, depending on the student's preference. | ||||
166-0203-00L | Agile und nutzerzentrierte Innovation ![]() Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale. | 2 KP | 2G | M. Meboldt, J. Heck | |
Kurzbeschreibung | Für Unternehmen ist es essentiell Produkte schnell, kostengünstig und kundenorientiert zu realisieren. Ansätze der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung wie Scrum und Design Thinking gewinnen an Bedeutung. Gegenüber traditionellen Methoden der Produktentwicklung versprechen agile Vorgehensweisen eine höhere Qualität und Kundenzufriedenheit bei gleichzeitig reduzierten Aufwand. | ||||
Lernziel | Gestaltung und Realisierung von Produktenwicklungsprojekten für die Mobilität der Zukunft: Die Teilnehmer kennen die Methoden und Vorgehensweisen der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung und sind in der Lage, diese gewinnbringend in Ihrem Unternehmen anzuwenden. | ||||
Inhalt | Die Teilnehmer können sich in Gruppen ein Thema für ein Innovationsprojekt selbst definieren und daraus wird die Themenstellung für die Gruppenarbeit im Modul abgeleitet. Das Modul führt die Teilnehmer durch den gesamten Prozess, von der Analyse von Zielgruppen und Ihren Bedürfnissen über die Konzeption bis zur Projektierung und exemplarischen Umsetzung. Die Weiterbildung erfolgt praxisnah und anhand konkreter Beispiele. Am Ende des Moduls haben die Teilnehmer die Methoden der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung anhand eines gemeinsam entwickelten Themas praktisch durchgespielt und kennen typische Anwendungsfälle, Vorteile und Stolpersteine. | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben | ||||
227-0981-00L | Cross-Disciplinary Research and Development in Medicine and Engineering ![]() A maximum of 12 medical degree students and 12 (biomedical) engineering degree students can be admitted, their number should be equal. | 4 KP | 2V + 2A | V. Kurtcuoglu, D. de Julien de Zelicourt, M. Meboldt, M. Schmid Daners, O. Ullrich | |
Kurzbeschreibung | Cross-disciplinary collaboration between engineers and medical doctors is indispensable for innovation in health care. This course will bring together engineering students from ETH Zurich and medical students from the University of Zurich to experience the rewards and challenges of such interdisciplinary work in a project based learning environment. | ||||
Lernziel | The main goal of this course is to demonstrate the differences in communication between the fields of medicine and engineering. Since such differences become the most evident during actual collaborative work, the course is based on a current project in physiology research that combines medicine and engineering. For the engineering students, the specific aims of the course are to: - Acquire a working understanding of the anatomy and physiology of the investigated system; - Identify the engineering challenges in the project and communicate them to the medical students; - Develop and implement, together with the medical students, solution strategies for the identified challenges; - Present the found solutions to a cross-disciplinary audience. | ||||
Inhalt | After a general introduction to interdisciplinary communication and detailed background on the collaborative project, the engineering students will team up with medical students to find solutions to a biomedical challenge. In the process, they will be supervised both by lecturers from ETH Zurich and the University of Zurich, receiving coaching customized to the project. The course will end with each team presenting their solution to a cross-disciplinary audience. | ||||
Skript | Handouts and relevant literature will be provided. |