Oliver Yves Martin: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Dr. Oliver Yves Martin |
Adresse | Institut für Integrative Biologie ETH Zürich, CHN G 26.2 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 36 60 |
oliver.martin@env.ethz.ch | |
Departement | Biologie |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
551-0001-AAL | General Biology I Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | U. Sauer, O. Y. Martin, A. Widmer | |
Kurzbeschreibung | Organismische Biologie um die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik, der Evolutionsbiologie und der Phylogenie zu vermitteln. | ||||
Lernziel | Verständnis einiger grundlegender Konzepte der Biologie (Vererbung, Evolution und Phylogenie) und ein Ueberblick über die Vielfältigkeit der Lebensformen. | ||||
Inhalt | Diese Vorlesung fokussiert auf organismische Biologie mit Genetik, Evolution, and unterschiedliche Lebensformen mit dem Campbell Kapiteln 12-34. Woche 1-7 von Alex Widmer, Kapitel 12-25 12 Cell biology Mitosis 13 Genetics Sexual life cycles and meiosis 14 Genetics Mendelian genetics 15 Genetics Linkage and chromosomes 20 Genetics Evolution of genomes 21 Evolution How evolution works 22 Evolution Phylogentic reconstructions 23 Evolution Microevolution 24 Evolution Species and speciation 25 Evolution Macroevolution Woche 8-14 von Oliver Martin, Kapitel 26-34 26 Diversity of Life Introdution to viruses 27 Diversity of Life Prokaryotes 28 Diversity of Life Origin & evolution of eukaryotes 29 Diversity of Life Nonvascular&seedless vascular plants 30 Diversity of Life Seed plants 31 Diversity of Life Introduction to fungi 32 Diversity of Life Overview of animal diversity 33 Diversity of Life Introduction to invertebrates 34 Diversity of Life Origin & evolution of vertebrates | ||||
Skript | Kein Skript | ||||
Literatur | Campbell et al. (2017) Biology - A Global Approach. 11th Edition (Global Edition) | ||||
551-0001-00L | Allgemeine Biologie I | 3 KP | 3V | U. Sauer, O. Y. Martin, A. Widmer | |
Kurzbeschreibung | Organismische Biologie um die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik, der Evolutionsbiologie und der Phylogenie zu vermitteln. Erster Teil einer zweisemestrigen Biologievorlesung für Studierende der Argrar-, Lebensmittel- und Umweltnaturwissenschaften. | ||||
Lernziel | Verständnis einiger grundlegender Konzepte der Biologie (Vererbung, Evolution und Phylogenie) und ein Ueberblick über die Vielfältigkeit der Lebensformen. | ||||
Inhalt | Diese Vorlesung fokussiert auf organismische Biologie mit Genetik, Evolution, and unterschiedliche Lebensformen mit dem Campbell Kapiteln 12-34. Woche 1-7 von Alex Widmer, Kapitel 12-25 12 Cell biology Mitosis 13 Genetics Sexual life cycles and meiosis 14 Genetics Mendelian genetics 15 Genetics Linkage and chromosomes 20 Genetics Evolution of genomes 21 Evolution How evolution works 22 Evolution Phylogentic reconstructions 23 Evolution Microevolution 24 Evolution Species and speciation 25 Evolution Macroevolution Woche 8-14 von Oliver Martin, Kapitel 26-34 26 Diversity of Life Introdution to viruses 27 Diversity of Life Prokaryotes 28 Diversity of Life Origin & evolution of eukaryotes 29 Diversity of Life Nonvascular&seedless vascular plants 30 Diversity of Life Seed plants 31 Diversity of Life Introduction to fungi 32 Diversity of Life Overview of animal diversity 33 Diversity of Life Introduction to invertebrates 34 Diversity of Life Origin & evolution of vertebrates | ||||
Skript | Kein Skript | ||||
Literatur | Campbell et al. (2017) Biology - A Global Approach. 11th Edition (Global Edition | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Biologievorlesung für Studierende mit Biologie als Grundlagenfach. | ||||
551-0003-AAL | General Biology I+II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 7 KP | 13R | U. Sauer, K. Bomblies, O. Y. Martin, A. Widmer | |
Kurzbeschreibung | General Biology I: Organismic biology to teach the basic principles of classical and molecular genetics, evolutionary biology and phylogeny. General Biology II: Molecular biology approach to teach the basic principles of biochemistry, cell biology, cgenetics, evolutionary biology and form and function of vacular plants. | ||||
Lernziel | General Biology I: The understanding of basic principles of biology (inheritance, evolution and phylogeny) and an overview of the diversity of life. General Biology II: The understanding basic concepts of biology: the hierarchy of the structural levels of biological organisation, with particular emphasis on the cell and its molecular functions, the fundamentals of metabolism and molecular genetics, as well as form and function of vascular plants. | ||||
Inhalt | General Biology I: General Biology I focuses on the organismal biology aspects of genetics, evolution and diversity of life in the Campbell chapters 12-34. Week 1-7 by Alex Widmer, Chapters 12-25 12 Cell biology Mitosis 13 Genetics Sexual life cycles and meiosis 14 Genetics Mendelian genetics 15 Genetics Linkage and chromosomes 20 Genetics Evolution of genomes 21 Evolution How evolution works 22 Evolution Phylogentic reconstructions 23 Evolution Microevolution 24 Evolution Species and speciation 25 Evolution Macroevolution Week 8-14 by Oliver Martin, Chapters 26-34 26 Diversity of Life Introdution to viruses 27 Diversity of Life Prokaryotes 28 Diversity of Life Origin & evolution of eukaryotes 29 Diversity of Life Nonvascular&seedless vascular plants 30 Diversity of Life Seed plants 31 Diversity of Life Introduction to fungi 32 Diversity of Life Overview of animal diversity 33 Diversity of Life Introduction to invertebrates 34 Diversity of Life Origin & evolution of vertebrates General Biology II: The structure and function of biomacromolecules; basics of metabolism; tour of the cell; membrane structure and function; basic energetics of cellular processes; respiration, photosynthesis; cell cycle, from gene to protein; structure and growth of vascular plants, resource acquisition and transport, soil and plant nutrition. Specifically the following Campbell chapters will be covered: 3 Biochemistry Chemistry of water 4 Biochemistry Carbon: the basis of molecular diversity 5 Biochemistry Biological macromolecules and lipids 7 Cell biology Cell structure and function 8 Cell biology Cell membranes 10 Cell biology Respiration: introduction to metabolism 10 Cell biology Cell respiration 11 Cell biology Photosynthetic processes 16 Genetics Nucleic acids and inheritance 17 Genetics Expression of genes 18 Genetics Control of gene expression 19 Genetics DNA Technology 35 Plant structure&function Plant Structure and Growth 36 Plant structure&function Transport in vascular plants 37 Plant structure&function Plant nutrition 38 Plant structure&function Reproduction of flowering plants 39 Plant structure&function Plants signal and behavior | ||||
Skript | No script | ||||
Literatur | Campbell et al. (2017) Biology - A Global Approach. 11th Edition (Global Edition) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basic general and organic chemistry This is a virtual self-study lecture for non-German speakers of the "Allgemeine Biology I (551-0001-00L) and "Allgemeine Biology II (551-0002-00L) lectures. The exam will be written jointly with the participants of this lecture. | ||||
551-0127-00L | Fundamentals of Biology III: Multicellularity | 8 KP | 6G | M. Stoffel, M. Künzler, O. Y. Martin, U. Suter, S. Werner, A. Wutz, S. C. Zeeman | |
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen, Pflanzen und Tieren (einschließlich des Menschen) diskutiert. | ||||
Lernziel | 1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen. 2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen, Pflanzen und Tieren funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen. 3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung). 4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben. | ||||
Inhalt | Die Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen, Pflanzen und Tieren, einschließlich des Menschen, ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze, Pflanzen, Tiere und Menschen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, menschliche Anatomie und Physiologie, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung. | ||||
Literatur | Alberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford Campbell "Biologie", 11. Auflage | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten. | ||||
551-0127-01L | Pflanzen und Pilze | 4 KP | 3G | S. C. Zeeman, M. Künzler, O. Y. Martin | |
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen und Pflanzen diskutiert. | ||||
Lernziel | 1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen. 2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen und Pflanzen funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen. 3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung). 4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben. | ||||
Inhalt | Die Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen und Pflanzen ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze und Pflanzen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung. | ||||
Literatur | Alberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford Campbell "Biologie", 11. Auflage | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten. |