Reinhard Berndt: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Reinhard Berndt |
Adresse | Institut für Integrative Biologie ETH Zürich, CHN D 37 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 61 13 |
reinhard.berndt@usys.ethz.ch | |
Departement | Biologie |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
551-0216-00L | Mykologischer Feldkurs Maximale Teilnehmerzahl: 8 | 3 KP | 3.5P | R. Berndt, M. A. Garcia Otalora | |
Kurzbeschreibung | Die mykologische Feldwoche ist ein kombiniertes Gelände- und Laborpraktikum. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Arten- und Formenvielfalt der Asco- und Basidiomyceten und lernen, wie man Pilze für wissenschaftliche Zwecke sammelt, mikroskopiert und bestimmt. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Lichenisierten Pilzen («Flechten»). | ||||
Lernziel | Erwerb von Artenkenntnis bei Pilzen. Sammeln, Dokumentieren und Herbarisieren von Pilzen für wissenschaftliche Zwecke. Methoden der Pilzmikroskopie. Umgang mit mykologischer Bestimmungsliteratur. Erlernen der bestimmungswichtigen makroskopischen und mikroskopischen Merkmale der Pilze und der notwendigen Fachterminologie. | ||||
Inhalt | Einführung in die Systematik der Asco- und Basidiomyceten. Exkursionen zum Kennenlernen von Pilzen am Standort. Untersuchung und Bestimmung der Funde im Kursraum. Makroskopische und mikroskopische Merkmale von Lichenisierten Pilzen (Flechten), Basidiomyceten, Grossgruppen der pflanzenparasitischen Pilze (v. a. Rostpilze). | ||||
Skript | Kursunterlagen werden abgegeben | ||||
Literatur | Spezialliteratur für die Bestimmung wird bereitgestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs ist auf maximal acht Teilnehmende beschränkt. Schriftliche Anmeldung bei den Dozierenden erforderlich. Voraussetzung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen vor dem Kurs ausgewählte Lehrbuchkapitel (nach Vereinbarung) und erarbeiten sich die für den Kurs erforderlichen mykologischen Basiskenntnisse. | ||||
701-0314-00L | Pflanzendiversität: kollin/montan Voraussetzung: Teilnahme an der LV 701-0360-00L (Systematische Biologie Pflanzen) oder vergleichbare Kenntnisse (nach Absprache mit dem Dozenten). Belegung durch primäre Zielgruppe bis 19.02.2021. Führung einer Warteliste bis 31.3.2021 | 3 KP | 6P | R. Berndt | |
Kurzbeschreibung | Der Blockkurs Pflanzendiversität (Kursteil kollin/montan) widmet sich der Vegetation und Flora der kollinen und montanen Höhenstufe der Schweiz. Er umfasst fünf Tagesexkursionen zu typischen und botanisch reichen Standorten. Die Studierenden vertiefen bei den Exkursionen ihre Artenkenntnis und lernen die wichtigsten Vegetationseinheiten und deren standörtliche Besonderheiten kennen. | ||||
Lernziel | Kennenlernen der wichtigsten Vegetationstypen, ihrer Pflanzenarten und ökologischen Bedingungen in der kollinen und montanen Stufe der Schweiz. Vertiefung taxonomischer und pflanzenmorphologischer Kenntnisse und Erwerb von Bestimmungspraxis mit einer wissenschaftlichen Bestimmungsflora. Grundlegende Sammel- und Herbartechniken. | ||||
Inhalt | Das Praktikum gibt eine Einführung in die Pflanzenwelt der kollinen und montanen Stufe der Schweiz. Auf fünf Exkursionen zu botanisch reichen und ausgesucht schönen Standorten lernen die Studierenden die Artenvielfalt und die Besonderheiten der jeweiligen Lebensräume kennen (diverse Waldtypen, Trockenrasen, Niedermoor, Segetalvegetation). Schwerpunkte: Erweiterung der Artenkenntnis und Vertiefung der Kenntnisse in Blütenbiologie und Pflanzenmorphologie. Abhängigkeit der Vegetation von den herrschenden Standortbedingungen; Anpassungen der Pflanzen an ihren Standort. Enstehung und Veränderung der Kulturlandschaft. | ||||
Literatur | -Stützel T. 2015. Botanische Bestimmungsübungen (3. Aufl.). UTB, Ulmer Verlag. -Hess H.E., Landolt E., Hirzel R. & Baltisberger M. 2015: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. 7., aktualisierte und überarbeitete Aufl., Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Inhalte der einführenden Vorlesung zur Systematischen Botanik (LV 701 0360 00L) sowie der zugehörigen Exkursionen und Übungen werden als bekannt vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den grundlegenden Umgang mit einer Bestimmungsflora beherrschen (Hess et al. 2015. Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz) und mit der notwendigen botanischen Terminologie vertraut sind (z. B. Stützel 2015). Studierende anderer Universitäten nehmen bitte Kontakt mit dem Dozenten auf. Programm: Änderungen wegen aktuellen CoVid-Einschränkungen vorbehalten! 15.-19. 6.: Tagesexkursionen (gesonderte Ankündigung) 22.6. (vormittags): Prüfung (9-11 Uhr, HIL E1) Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt und verlaufen z. T. auf rauen und steilen Wegen. Sie erfordern deshalb Geländegängigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und an Wetter und Terrain angepasste Ausrüstung. Feste Bergschuhe sind Pflicht! Kosten: Es fallen keine Kosten an. | ||||
701-2314-00L | Pflanzendiversität Maximale Teilnehmerzahl: 4 (D-BIOL) Voraussetzung: Teilnahme und bestandene Prüfung an der LV 701-0360-00L (Systematische Biologie: Pflanzen). Belegung durch primäre Zielgruppe bis 19.02.2021. Führung einer Warteliste bis 31.3.2021 Das Anmeldeformular muss bis 05.03.2021 eingereicht werden. Nicht bestätigte Plätze werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für alle Blockkurse: -Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden. -Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen. Bitte Reserve-Masken bereithalten. Zugelassen sind Hygienemasken (IIR) oder Schutzmasken (FFP2) ohne Ventil. Community Masken (Stoffmasken) sind nicht erlaubt. -Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen. -Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden -Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen | 6 KP | 12P | R. Berndt, A. Guggisberg | |
Kurzbeschreibung | Im Praktikum beschäftigen wir uns mit der Flora und Vegetation ausgewählter Gebiete von der kollinen bis in die alpine Stufe. Während zweier Geländepraktika vertiefen die Studierenden ihre Artenkenntnis und lernen wichtige Vegetationseinheiten und deren standörtliche Besonderheiten kennen. | ||||
Lernziel | Kennenlernen der wichtigsten Vegetationstypen, deren Pflanzenarten und ökologischen Bedingungen von der kollinen bis in die alpine Stufe. Vertiefung taxonomischer und pflanzenmorphologischer Kenntnisse und Erwerb von Bestimmungspraxis mit einer wissenschaftlichen Bestimmungsflora. Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Sammelns und Herbarisierens von Pflanzen (Kursteil I kollin/montan). | ||||
Inhalt | In diesem Kurs erweitern die Studierenden ihre Artenkenntnis und ihre Kenntnis der Pflanzenfamilien und Pflanzenmorphologie. Während der Exkursionen studieren wir ausserdem die Pflanzen in ihren charakteristischen Vegetationseinheiten und besprechen deren ökologische Bedingungen sowie eventuelle Anpassungen. Siehe weitere Details unter den jeweiligen Kursteilen. | ||||
Literatur | - Baltisberger M., Nyffeler R. & Widmer A. 2013: Systematische Botanik. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. v/d/f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. - Stützel T. 2015. Botanische Bestimmungsübungen (3. Aufl.). UTB, Ulmer Verlag. - Hess H.E., Landolt E., Hirzel R. & Baltisberger M. 2015: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. 7., aktualisierte und überarbeitete Aufl., Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Am Praktikum können nur Studierende teilnehmen, die die einführenden Vorlesungen zur Systematischen Botanik sowie die zugehörigen Exkursionen und Übungen erfolgreich absolviert haben (siehe LV 701-0360-00L Systematische Biologie: Pflanzen). Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den grundlegenden Umgang mit einer Bestimmungsflora beherrschen (Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz) und mit der notwendigen pflanzenmorphologischen Terminologie vertraut sind. Studierende anderer Universitäten nehmen bitte Kontakt mit den Dozierenden auf. Programm: Kursteil I kollin/montan: Je nach aktueller CoVid-Situation sind Programmänderungen möglich! 15.-19.6.: Tagesexkursionen (gesonderte Ankündigung) 22.6.: Prüfung (9-11 Uhr, HIL E1) Kursteil II subalpin/alpin: 27.6.-1.7.: individuelle Aktivitäten oder geführte Tagesexkursionen (gesonderte Ankündigung) 3.7.: Prüfung im ETH Zentrum Die Exkursion finden bei jedem Wetter statt. Sie erfordern deshalb Geländegängigkeit und angepasste Ausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Feste Bergschuhe sind Pflicht! Kosten: Es fallen keine Kosten an. |