Markus Stoffel: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Herr Prof. Dr. Markus Stoffel |
Lehrgebiet | Metabolic Diseases |
Adresse | Inst. f. Molecular Health Sciences ETH Zürich, HPL H 36 Otto-Stern-Weg 7 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 45 60 |
Fax | +41 44 633 13 62 |
stoffel@biol.ethz.ch | |
Departement | Biologie |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
377-0301-03L | Endokrinologie, Stoffwechsel | 5 KP | 5V | M. Stoffel, F. Beuschlein, A. Hall, C. Wolfrum | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diskussion von normaler Struktur und Funktion der endokrinen Systeme, ihre Interaktion mit dem vegetativen Nervensystem und ihre Rolle im Stoffwechsel. Im Weiteren werden pathophysiologische und klinische Aspekte, die Diagnostik und Therapiekonzepte der wichtigsten endokrinen Erkrankungen und die damit verbundenen Stoffwechselstörungen sowie entsprechende Präventionsmassnahmen thematisiert. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls zu Folgendem befähigt sein: 1. Systematik des endokrinen Systems erklären. 2. Aufbau und Funktion des Hypothalamus, Hypophyse, Nebenniere, endokrinen Pankreas, Schilddrüse, Eierstöcke, Hoden 3. Prinzipien und Regulation des Knochen, Kalzium und Phosphat-Stoffwechsels, Energiehaushaltes, Glukosestoffwechsel, Lipidstoffwechsel, Blutdruck. 4. Kenntnisse von hormonell regulierten Stoffwechselprozessen (Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett). 5. Die wichtigsten endokrinen Krankheitsbilder und Tumoren, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik und Therapie, kennen. 6. Die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Stoffwechselerkrankungen und die zugrunde liegenden Mechanismen kennen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie der endokrinen Drüsen, sowie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Hormonsystems kennen. Dies beinhaltet: • Systematik des endokrinen Systems: Aufbau und anatomische Lage der verschiedenen Hormondrüsen. • Neuronale Innervation und vaskuläres Versorgungsgebiet der Hormondrüsen. • Hormonklassen: Protein- und Polypeptidhormone , Amino- und Aminosäurederivate Steroidhormone, Biosynthese von Protein- und Polypeptidhormonen, Biosynthese von Amino- und Aminosäuren-derivathormonen, Biosynthese von Steroidhormonen, Speicherung von Hormonen, Sekretion von Hormonen, Transport von Hormonen, Halbwertszeiten, Abbau und Ausscheidung von Hormonen. Übertragung von Informationen durch Hormone: Hormonwirkung an Rezeptoren, Struktur und Funktionsweise von membranassoziierten Hormonrezeptoren, Struktur und Funktion von Zellkernrezeptoren, Regulation der Hormonsekretion. • Aufbau und Funktion des Hypothalamus, Aufbau und Funktion der Hypophyse. • Aufbau und Funktion der Schilddrüse, Unter- und Überfunktion der Schilddrüse, Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen, • Knochen, Kalzium und Phosphatstoffwechsel. • Regulation des Glukose-, Lipid- und Protein-Stoffwechsels, Essstörungen, Etiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention der Adpositas. • Aufbau und Funktion des endokrinen Pankreas, Pathogenese verschiedener Typen des Diabetes mellitus. Prinzipien der Diagnostik und Therapie und Prävention des Typ1 und Typ 2 Diabetes, Risikofaktoren und Komplikationen. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Diabetes mellitus, • Aufbau und Funktion der Nebenniere, Pathogenese, Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen mit Über- und Unterfunktion der Nebenniere. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Über- und Unterfunktion der Nebenniere. • Aufbau und Funktion der Ovarien und Testis, Prinzipien der Reproduktionsphysiologie. | |||||||||||||||||||||||||||||
Skript | There is no traditional script for this course. Instead the course is supported by a Moodle page through which students have access to all necessary texts, exercises, videos and activities. | |||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | The essential course material will be available on the course's Moodle Page in the form of scripts and lesson handouts. The course does not have an "official" textbook, but students may find a general reference book on the topic interesting. For this purpose the text "Endokrinologie und Stoffwechsel” von Stefan Fischli und Giatgen A. Spinas (Herausgeber), Thieme Verlag, may be helpful. | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieser Kurs baut auf den Inhalt der Kurse "Chemie für Mediziner, "Biochemie", “Pathobiochemie”, "Pharmakologie für Mediziner", "Molekulare Genetik und Zellbiologie" und “Nutrition and Digestion” auf. Voraussetzungen: LE 377-0105-00L Bewegungsapparat LE 377-0107-00L Nervensystem LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System LE 377-0203-00L Atmungs-System LE 377-0205-00L Nieren und Homöostase | |||||||||||||||||||||||||||||
551-0127-00L | Fundamentals of Biology III: Multicellularity | 8 KP | 6G | M. Stoffel, M. Künzler, O. Y. Martin, U. Suter, S. Werner, A. Wutz, S. C. Zeeman | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen, Pflanzen und Tieren (einschließlich des Menschen) diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | 1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen. 2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen, Pflanzen und Tieren funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen. 3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung). 4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben. | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen, Pflanzen und Tieren, einschließlich des Menschen, ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze, Pflanzen, Tiere und Menschen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, menschliche Anatomie und Physiologie, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung. | |||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Alberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford Campbell "Biologie", 11. Auflage | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten. | |||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||
551-1409-00L | RNA Biology Lecture Series II: Non-Coding RNAs: Biology and Therapeutics | 4 KP | 2V | J. Hall, M. Stoffel, weitere Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This course covers aspects of RNA biology related to the functions of non-coding RNAs as well as their use as drugs to treat diseases. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | The students should get familiar with the wide array of roles, which non-coding RNAs play in cellular functions. | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Micro RNAs; computational approaches to miRNAs; micro RNA function in metabolism; viruses and viral RNAs; nucleic acid-based drugs; ncRNA-mediated genome regulation; epigenetic programming of genome remodelling in ciliates; telomerase and telomeres; tRNA biology. http://www.nccr-rna-and-disease.ch/tiki-index.php?page=LectureSeries | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basic knowledge of cell and molecular biology. | |||||||||||||||||||||||||||||
551-1515-00L | Insulin Signaling Number of participants limited to 15. The enrolment is done by the D-BIOL study administration. | 6 KP | 7P | M. Stoffel | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Introduction to the physiological and biochemical action of insulin signaling and its role in the fasted/feeding response and in obesity and diabetes. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | The students will obtain an overview about the current topics of research in insulin signaling and how it impacts on growth, metabolism and cell differentiation. They will learn to design experiments and use techniques necessary to analyze different aspects of insulin signaling,including physiological actions in whole animals as well as in tissue culture. Through lectures and literature seminars, they will learn about the open questions of insulin signaling research and discuss approaches to address these questions experimentally. In practical lab projects the students will perform physiological in vivo studies as well as biochemical experiments. Finally, they will learn how to present and discuss their data. Student assessment is a graded semester performance based on individual performance in the laboratory, a written exam and the lab data presentation. |