Hanns U. Zeilhofer: Katalogdaten im Herbstsemester 2018 |
Name | Herr Prof. Dr. Hanns U. Zeilhofer |
Lehrgebiet | Pharmakologie |
Adresse | Inst. f. Pharmazeutische Wiss. ETH Zürich, Y17 J 68 Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 635 59 12 |
Fax | +41 44 635 59 88 |
hansze@ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-1795-00L | Advanced Course in Neurobiology I (Functional Anatomy of the Rodent Brain) (University of Zurich) Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: SPV0Y009 Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/mobilitaet.html | 2 KP | 2V | J.‑M. Fritschy, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | The goal of this Advanced Course in Neurobiology is to provide students with a broader knowledge in several important areas of neurobiology. The course consists of four parts: Part I deals with various topics in developmental neurobiology. Part II is devoted to aspects of signal transduction. Part III focuses on synaptic transmission. Part IV gives deeper insights into systems neuroscience. | ||||
Lernziel | This credit point course is designed for doctoral students who have successfully completed the Introductory Course in Neuroscience at the Neuroscience Center Zürich. The goal is to provide students with a broader and deeper knowledge in several important areas of neurobiology. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für Doktorierende des Zentrums für Neurowissenschaften Zürich. Nicht für Master-Studierende geeignet. | ||||
535-0001-00L | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I | 2 KP | 2V | C. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, J. Hall, J.‑C. Leroux, C. Müller, D. Neri, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Lernziel | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen. | ||||
Skript | Wird teilweise abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interaktive Lehrveranstaltung | ||||
535-0011-00L | Drug Seminar Die Belegung dieser Lerneinheit ist nur für Studierende möglich, die im Master Pharmazie oder im Master Pharmaceutical Sciences eingeschrieben sind. | 5 KP | 9S | M. Detmar, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, B. A. Gander, C. Halin Winter, J. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, C. Müller, D. Neri, V. I. Otto, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, C. Steuer, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. Students work in small groups on a chosen topic, they write a mini-review and present their work on a one day symposium. | ||||
Lernziel | The main objectives of this course are: - students develop their scientific reflection (Critical Thinking) and working skills by working independently on a relevant pharmaceutical topic - students gain in-depth knowledge of the topic investigated - students train their scientific writing and presentation skills - students train their ability to plan a project and work in a team | ||||
Inhalt | The Course Drug Seminar takes place during the first 7 weeks of the 1. Master semester. It is a compulsory course of the MSc Pharmacy curriculum and an elective course in the MSc PharmSciences. The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. During the course, students work in small teams on a topic of their choice and elaborate a written mini-review and an oral presentation. Each team is tutored by a lecturer of the Institute of Pharmaceutical Sciences. The work is mainly based on literature search / review, but may also involve conducting interviews or site visits, if appropriate. The final presentations of all groups will take place in the framework of a dedicated Symposium held in the middle of the semester. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Only for students of MSc Pharmacy and MSc Pharmaceutical Sciences. | ||||
535-0900-00L | Seminars on Drug Discovery and Development | 1 KP | 1K | R. Schibli, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, C. Halin Winter, J. Hall, J.‑C. Leroux, D. Neri, U. Quitterer, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung anhand von Expertenvorträgen aus dem Hochschul- und Industriebereich. | ||||
Lernziel | Einblick in aktuelle Forschungsgebiete im Gesamtbereich der Pharmazie. Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung. | ||||
Inhalt | Seminarreihe des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Expertinnen und Experten aus Akademia und Industrie berichten über neue Erkenntnisse. |