Peter Jan de Haan van der Weg: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018 |
Name | Herr Dr. Peter Jan de Haan van der Weg |
peter.dehaan@env.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-0226-00L | Energy and Transport Futures | 4 KP | 3G | K. Boulouchos, P. J. de Haan van der Weg, G. Georges | |
Kurzbeschreibung | The course teaches to view local energy solutions as part of the larger energy system. Because it powers all sectors, local changes can have consequences reaching well beyond one sector. While we explore all sectors, we put a particular emphasis on mobility and its unique challenges. We not only cover engineering aspects, but also policymaking and behavioral economics. | ||||
Lernziel | The main objectives of this lecture are: (i) Systemic view on the Energy Sytem with emphasis on Transport Applications (ii) Students can assess the reduction of energy demand (or greenhouse gas emissions) of sectoral solutions. (iii) Students understand the advantages and disadvantages of technology options in mobility, and have a basic overview over those in other sectors (iv) Students know policy tools to affect change in mobility, and understand the rebound effect. | ||||
Inhalt | The course describes the role of energy system plays for the well-being of modern societies, and drafts a future energy system based on renewable energy sources, able to meet the demands of the sectors building, industry and transport. The projected Swiss energy system is used as an example. Students learn how all sectoral solutions feedback on the whole system and how sector coupling could lead to optimal transformation paths. The course then focuses on the history, status quo and technical potentials of the transport sector. Policy mixes to reduce energy demand and CO2 emissions from transport are introduced. Both direct and indirect effects of different policy types are discussed. Concepts from behavioral economics (car purchase behavior and rebound effects) are presented. Preliminary schedule: 1 Introduction: Energy and Society 2 Global Energy System of Planet Earth 3 Challenges Ahead: Climate, Environment, Security of Supply 4 Buildings and Industrial Processes 5 Power Generation 6 Transport Sector (All modes) 7 Sector Coupling – A system approach for optimal design 8 Status Quo and Historic Development of Mobility 9 Vehicle Technology – Useful Energy 10 Powertrain Technology Paths 11 Energy Infrastructure for Transport 12 Technology diffusion and policy instruments 13 Current transport policies in the EU and in Switzerland 14 Effects and side-effects of current policies | ||||
Skript | t.b.d. | ||||
Literatur | t.b.d. | ||||
166-0300-00L | Rahmenbedingungen und Mobilitätsverhalten Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. | 3 KP | 2G | P. J. de Haan van der Weg, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Das Modul deckt die Nachfrageseite für neue Geschäftsmodelle der Zukunftsmobilität ab. Warum und wie wollen Menschen mobil sein? Welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es, und wie werden sich diese weiterentwickeln? Welche Ansätze für neue Wertangebote lassen sich daraus ableiten? | ||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können … • unterscheiden, welche Treiber der Mobilität wenig veränderlich sind und welche sich ändern könnten. • Auswirkungen der Pfadabhängigkeit auf Mobilitätssystem und Mobilitätsverhalten der Zukunft identifizieren. • die soziopsychologischen Faktoren für Mobilitätswerkzeug-Erwerb und Mobilitätsverhalten kennen und auf neue Geschäftsmodell-Ideen anwenden. • die Bedeutung von Unterwegszeit, Lenkzeit, Fixkosten, variable Kosten und weiterer Qualitäten von Mobilitätsdienstleistungen für die Ziel-, Routen- und Verkehrsmittelwahl einschätzen, namentlich zur Identifikation möglicher neuer Geschäftsmodelle • Anreizen so ausgestalten, dass sie eine maximale Verhaltensänderung auslösen und/oder kooperatives Verhalten ermöglichen. • die Elektromobilität konzeptionell so einbetten, dass deren Potenziale realisiert und die Risiken minimiert werden. • die benötigten Rahmenbedingungen und wirksamen Treiber kennen, welche zur Substitution von Land- durch Luftverkehr führen. • Kombinationen von Politik- und Marktinstrumente bilden, aufgrund ihres Wirkungsprofils und ihrer Nebeneffekte, um Effizienz-Potenziale und Verhaltensänderungen zu realisieren. • Politik- und Marktmassnahmen so ausgestalten, dass Rebound-Effekte – namentlich auch im Zusammenhang mit automatisierten und vollautonomen Fahrzeugen – minimiert werden. • erkennen, welche Eigenschaften von automatisierten und vollautonomen Fahrzeuge sich besonders eignen für neue Geschäftsmodelle. | ||||
Inhalt | Inhalt • Aus welchen Gründen sind Menschen mobil? Welche Ressourcen (Zeit, Geld, Platz) investieren sie dafür? • Welche verschiedenartigen Qualitäten weisen Mobilitätsdienstleistungen auf (Komfort/Stress, Risiko/Sicherheit, Planbarkeit, Multifunktionalität)? • Welche heutigen Mobilitätsdienstleistungen weisen welches Ressourcen-Qualitäten-Profil auf, und welche gegenseitigen Abhängigkeiten existieren dabei? • Welche nicht gesättigte Nachfrage nach Mobilität gibt es heute? Weshalb wird sie nicht befriedigt? Welche künftige Schlüsseltechnologie könnte dies ändern? • Welche heutige Mobilität könnte durch andere Mobilitätsdienstleistungen substituiert werden? Wie ändern sich dabei die zu investierenden Ressourcen und die erhaltenen Mobilitätsdienstleistung-Qualitäten? Methoden • Gruppenarbeiten (Vierer- und Zweiergruppen) • Kreativmethoden zur Generierung von Wertangeboten • Hausaufgaben auf 4. Kurstag des NG-1: Konzipierung, Durchführung und Auswertung einer kleinen Befragung potenzieller Zielkunden für ein noch nicht existierendes Geschäftsmodell Fallbeispiele • Gegenseitiges Vorstellen von selber erarbeiteten Fallbeispielen | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben. | ||||
166-0390-00L | CAS-Arbeit Neue Geschäftsmodelle Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. | 2 KP | 4D | M. Youssefzadeh, P. J. de Haan van der Weg, A. Müller | |
Kurzbeschreibung | Die Teilnehmenden bearbeiten in heterogenen Teams eine aktuelle Problemstellung aus den Themengebieten des CAS Neue Geschäftsmodelle. | ||||
Lernziel | - Eine konkrete Problemstellung aus den Themengebieten des CAS Neue Geschäftsmodelle bearbeiten können. - Interdisziplinär und branchenübergreifend ggf. unter Zuzug relevanter weiterer Akteure zusammenarbeiten können. - Die Ergebnisse adressatengerecht kommunizieren können. | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben. |