Alberto Colotti: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Herr Dr. Alberto Colotti |
Departement | Informationstechnologie und Elektrotechnik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
227-0854-00L | Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnologie Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss von FD I und FD II | 2 KP | 4A | A. Colotti | |
Kurzbeschreibung | Durch eine geeignete Aufgabenstellung werden in der mentorierten Arbeit theoretische Themen aus der didaktischen Ausbildung mit praxisrelevanten Aspekten verknüpft und das Ergebnis in schriftlicher Form präsentiert. Die Studierenden werden bei der Bearbeitung von erfahrenen Lehrpersonen betreut. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können: - aufgrund von Modulbeschreibungen oder thematischen Vorgaben eine Unterrichtssequenz planen; - Inhalte, Schwerpunkte und Methoden sowie Leistungskontrollen basierend auf den Aspekten der didaktischen Analyse und der kompetenzorientierten Lernzielformulierung in einem wissenschaftlichen Bericht darlegen; - einen lernwirksamen Unterricht unter Einhaltung der spezifischen Vorgaben entwickeln. | ||||
Inhalt | Die Wahl des Themas und die Festlegung der Inhalte erfolgt in Absprache zwischen den Studierenden und dem Mentor bzw. der Mentorin. Mögliche Themen sind beispielsweise (nicht abschliessend): - Entwicklung eines Semesterplanes für ein neues Fachhochschulmodul; - Überarbeitung von bestehenden Inhalten unter Berücksichtigung von technologischen oder methodischen Entwicklungen; - Konzipieren von eLearning Elementen für einen bestehenden Unterricht; - Erarbeitung einer Unterrichtseinheit mit besonderen Lernmethoden (z.B. projektorientiert, explorativ, Puzzle, …). | ||||
Skript | Die mentorierte Arbeit basiert auf den vorgängigen Kursen und Lernmaterialien der didaktischen Ausbildung. | ||||
Literatur | Die Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die mentorierte Arbeit sollte vor Beginn des Unterrichtspraktikums abgeschlossen werden. | ||||
227-0858-00L | Fachdidaktik II für D-MAVT und D-ITET | 4 KP | 3G | Q. Lohmeyer, A. Colotti | |
Kurzbeschreibung | Die Fachdidaktik II behandelt die Möglichkeiten aktivierender Unterrichtselemente und diskutiert den didaktisch sinnvollen Einsatz neuer digitaler Technologien. Beide Themenschwerpunkte werden in Anwendungsbeispielen und Unterrichtsübungen vertieft. | ||||
Lernziel | Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten, Lernende im Unterricht zu aktivieren. Sie können Fragen so stellen, dass die Lernenden zum Mitdenken und Mitarbeiten angeregt werden. Die Studierenden verstehen zudem wie Animationen und Simulationen eingesetzt werden, um den Aufbau von Konzeptverständnis zu unterstützen. | ||||
Inhalt | - Didaktik und Digitalisierung - Animation und Simulation - Think-Pair-Share - Gruppenpuzzle - Fragetechnik - Unterricht als Praktikum | ||||
Skript | Die Vorlesungsfolien werden auf Moodle bereitgestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Fachdidaktik I. | ||||
227-0859-10L | Unterrichtspraktikum mit Prüfungslektionen Elektrotechnik und Informationstechnologie Das Unterrichtspraktikum kann erst nach Abschluss aller anderen Lehrveranstaltungen des DZ absolviert werden. Bei Repetition der Prüfungslektionen kann das Praktikum nicht nochmals besucht werden. | 6 KP | 13P | A. Colotti | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden setzen die erworbenen Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schulalltag ein: Sie hospitieren 10 Lektionen und erteilen selber 20 Lektionen Unterricht. Zwei davon werden als Prüfungslektionen bewertet. | ||||
Lernziel | - Die Studierenden nutzen ihre fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Expertise zum Entwurf von Unterricht. - Sie können die Bedeutung von Unterrichtsthemen in ihrem Fach unter verschiedenen - auch interdisziplinären - Blickwinkeln einschätzen und den Schülerinnen und Schülern vermitteln. - Sie erlernen das unterrichtliche Handwerk. - Sie üben sich darin, die Balance zwischen Anleitung und Offenheit zu finden, so dass die Lernenden kognitive Eigenleistungen erbringen können und müssen. - Sie lernen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen. - Gemeinsam mit der Praktikumslehrperson evaluieren die Studierenden laufend ihre eigene Leistung. | ||||
Inhalt | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Themen für die beiden Prüfungslektionen am Schluss des Praktikums erfahren die Studierenden in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortrag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten (Fachdidaktiker/-in, Departementsvertreter/-in) ein. Die gehaltenen Lektionen werden kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/der Kandidatin über die gehaltenen Lektionen im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | ||||
Skript | Dokument: schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | ||||
Literatur | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. |