Alberto Colotti: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Herr Dr. Alberto Colotti |
Departement | Informationstechnologie und Elektrotechnik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
227-0854-00L | Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnologie Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss von FD I und FD II | 2 KP | 4A | A. Colotti | |
Kurzbeschreibung | Durch eine geeignete Aufgabenstellung werden in der mentorierten Arbeit theoretische Themen aus der didaktischen Ausbildung mit praxisrelevanten Aspekten verknüpft und das Ergebnis in schriftlicher Form präsentiert. Die Studierenden werden bei der Bearbeitung von erfahrenen Lehrpersonen betreut. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können: - aufgrund von Modulbeschreibungen oder thematischen Vorgaben eine Unterrichtssequenz planen; - Inhalte, Schwerpunkte und Methoden sowie Leistungskontrollen basierend auf den Aspekten der didaktischen Analyse und der kompetenzorientierten Lernzielformulierung in einem wissenschaftlichen Bericht darlegen; - einen lernwirksamen Unterricht unter Einhaltung der spezifischen Vorgaben entwickeln. | ||||
Inhalt | Die Wahl des Themas und die Festlegung der Inhalte erfolgt in Absprache zwischen den Studierenden und dem Mentor bzw. der Mentorin. Mögliche Themen sind beispielsweise (nicht abschliessend): - Entwicklung eines Semesterplanes für ein neues Fachhochschulmodul; - Überarbeitung von bestehenden Inhalten unter Berücksichtigung von technologischen oder methodischen Entwicklungen; - Konzipieren von eLearning Elementen für einen bestehenden Unterricht; - Erarbeitung einer Unterrichtseinheit mit besonderen Lernmethoden (z.B. projektorientiert, explorativ, Puzzle, …). | ||||
Skript | Die mentorierte Arbeit basiert auf den vorgängigen Kursen und Lernmaterialien der didaktischen Ausbildung. | ||||
Literatur | Die Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selbst (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung für die Mentorierte Arbeit Fachdidaktik ist der erfolgreiche Abschluss von Fachdidaktik I (227-0857-00L) und Fachdidaktik II (227-0858-00L). Die mentorierte Arbeit sollte vor Beginn des Unterrichtspraktikums (227-0859-10L) abgeschlossen werden. | ||||
227-0857-00L | Fachdidaktik I für D-MAVT und D-ITET | 4 KP | 3G | Q. Lohmeyer, A. Colotti | |
Kurzbeschreibung | In der Fachdidaktik I werden Unterrichtstechniken im Sinne von Bausteinen von typischen Lektionen behandelt. Dies geschieht auf Basis der Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung und deren Umsetzung in der Praxis. Ziel ist die Planung und Durchführung von lernwirksamen Unterrichtssequenzen sowie deren Evaluation und Reflexion. | ||||
Lernziel | - Die Studierenden können Einzellektionen aufgrund von Bildungsvorgaben lernwirksam planen, durchführen und reflektieren. - Sie orientieren sich an Lernzielen und berücksichtigen die Vorkenntnisse, das berufliche Umfeld und die Ambitionen der Lernenden. - Sie können die grundlegenden Unterrichtstechniken in ihrem Fach lernwirksam umsetzen und die Lernphasen geeignet rhythmisieren. - Sie können komplexe technische Fachinhalte lerngerecht reduzieren und darstellen. - Sie kennen Beispiele von verbreiteten Fehlkonzepten der Lernenden und können den Unterricht entsprechend gestalten. | ||||
Inhalt | - Planen einer Unterrichtseinheit - Unterrichtseinstieg - Direkte Instruktion - Tafelanschrieb und Foliengestaltung - Übungsaufgaben entwickeln - Unterrichtsübung - Exkursion Fachhochschule | ||||
Skript | Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Erziehungswissenschaftliche Lehrveranstaltung schon absolviert oder gleichzeitig. | ||||
227-0859-10L | Unterrichtspraktikum mit Prüfungslektionen Elektrotechnik und Informationstechnologie Das Unterrichtspraktikum kann erst nach Abschluss aller anderen Lehrveranstaltungen des DZ absolviert werden. Bei Repetition der Prüfungslektionen kann das Praktikum nicht nochmals besucht werden. | 6 KP | 13P | A. Colotti | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden setzen die erworbenen Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schulalltag ein: Sie hospitieren 10 Lektionen und erteilen selber 20 Lektionen Unterricht. Zwei davon werden als Prüfungslektionen bewertet. | ||||
Lernziel | - Die Studierenden nutzen ihre fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Expertise zum Entwurf von Unterricht. - Sie können die Bedeutung von Unterrichtsthemen in ihrem Fach unter verschiedenen - auch interdisziplinären - Blickwinkeln einschätzen und den Schülerinnen und Schülern vermitteln. - Sie erlernen das unterrichtliche Handwerk. - Sie üben sich darin, die Balance zwischen Anleitung und Offenheit zu finden, so dass die Lernenden kognitive Eigenleistungen erbringen können und müssen. - Sie lernen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen. - Gemeinsam mit der Praktikumslehrperson evaluieren die Studierenden laufend ihre eigene Leistung. | ||||
Inhalt | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Themen für die beiden Prüfungslektionen am Schluss des Praktikums erfahren die Studierenden in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortrag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten (Fachdidaktiker/-in, Departementsvertreter/-in) ein. Die gehaltenen Lektionen werden kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/der Kandidatin über die gehaltenen Lektionen im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | ||||
Skript | Dokument: schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | ||||
Literatur | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. |