Name | Herr Prof. Dr. Michael Hampe |
Lehrgebiet | Philosophie |
Adresse | Professur für Philosophie ETH Zürich, LEH E 7 Leonhardshalde 21 8001 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 30 40 |
hampe@phil.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0166-00L | Gewissheit und Zweifel in Wissenschaft und Philosophie | 3 KP | 2V | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | Moderne Wissenschaften haben Verfahren der Skepsis zur Überprüfung von Wissensansprüchen entwickelt, wie Experiment und Peer Review. Teilweise stammen diese Verfahren aus der Philosophie. In ihr hat sich in den letzten Jahren jedoch eine existentielle Sicht der Skepsis entwickelt, die auch für aufgeklärte Gesellschaften von Bedeutung als Entfanatisierungprogramme von Bedeutung sind. | ||||
Lernziel | Einen Überblick über die Verfahren der Skepsis und Wahrheitserzeugung in Wissenschaft und Philosophie gewinnen. Die Bedeutung von Wisssens- und Gewissheitsansprüchen für die individuelle und kollektive Existenz einschätzen lernen. | ||||
Inhalt | Moderne Wissenschaften haben Verfahren der Skepsis zur Überprüfung von Wissensansprüchen entwickelt, wie Experiment und Peer Review. Aufgeklärter Wissenschaft sind Gewissheiten eher fremd. In der Öffentlichkeit wird jedoch immer noch erwartet, dass Wissenschaften gleichsam absolute Gewissheiten erzeugen. Tun sie das nicht, wird ihnen misstraut. Es werden dann andere Gewissheitsquellen gesucht. Teilweise stammen die Zweifelsverfahren der Wissenschaften aus der Philosophie. In ihr hat sich in den letzten Jahren jedoch eine existentielle Sicht der Skepsis entwickelt, die auch für aufgeklärte Gesellschaften als Entfanatisierungprogramme von Bedeutung sind. | ||||
851-0167-00L | Weisen der Welterzeugung | 3 KP | 2S | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | Wir werden das Buch von Nelson Goodman, "Ways of Worldmaking" lesen und auch Blicke auf andere Texte, die für sein Programm relevant sind werfen wie Wittgensteins "Tractatus" und Carnaps "Logischen Aufbau der Welt". | ||||
Lernziel | Ein Verständnis des modernen rationalen Perspektivismus erwerben. | ||||
Inhalt | Wir werden das Buch von Nelson Goodman, "Ways of Worldmaking" lesen und auch Blicke auf andere Texte, die für sein Programm relevant sind, werfen wie Wittgensteins "Tractatus" und Carnaps "Logischen Aufbau der Welt”. In den Büchern von Goodman und Wittgenstein geht es um das Verhältnis von Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst. Goodman geht so weit zu behaupten, dass sowohl Wissenschaft wie Kunst welterzeugende Macht haben. Wir werden zu prüfen versuchen, inwieweit das eine plausible These ist. | ||||
862-0004-12L | Forschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (FS 2021) Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende. Persönliche Anmeldung bei Prof. Wingert. | 2 KP | 1K | L. Wingert, M. Hampe, R. Wagner | |
Kurzbeschreibung | Es werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden. | ||||
Lernziel | Es sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden. |