Lars-Erik Cederman: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
LehrgebietInternationale Konfliktforschung
Adresse
Internationale Konfliktforschung
ETH Zürich, IFW D 49.2
Haldeneggsteig 4
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 67 59
E-Mailcederman@icr.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
364-1058-00LRisk Center Seminar Series0 KP2SH. Schernberg, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, S. Brusoni, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, F. Corman, H. Gersbach, C. Hölscher, K. Paterson, G. Sansavini, D. Sornette, B. Stojadinovic, B. Sudret, J. Teichmann, R. Wattenhofer, U. A. Weidmann, S. Wiemer, M. Zeilinger, R. Zenklusen
KurzbeschreibungIn this series of seminars, invited speakers discuss various topics in the area of risk modelling, governance of complex socio-economic systems, managing risks and crises, and building resilience. Students, PhD students, post-docs, faculty and individuals outside ETH are welcome.
LernzielParticipants gain insights in a broad range of risk- and resilience-related topics. They expand their knowledge of the field and deepen their understanding of the complexity of our social, economic and engineered systems. For young researchers in particular, the seminars offer an opportunity to learn academic presentation skills and to network with an interdisciplinary scientific audience.
InhaltAcademic presentations from ETH faculty as well as external researchers.
Each seminar is followed by a Q&A session and (when permitted) a networking Apéro.
SkriptThe sessions are recorded whenever possible and posted on the ETH Risk Center webpage. If available, presentation slides are shared as well.
LiteraturEach speaker will provide a literature review.
Voraussetzungen / BesonderesIn most cases, a quantitative background is required. Depending on the topic, field-specific knowledge may be required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
853-0010-00LKonfliktforschung II: Bürgerkriege Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
4 KP2V + 1UA. Juon, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungEinführung in die Bürgerkriegsforschung. Der Kurs behandelt die Ursachen, Prozesse und Lösungen innerstaatlicher Konflikte und Bürgerkriege.
Lernziel- Kenntnisse verschiedener Ursachen von Bürgerkriegen.
- Kenntnisse der Prozesse während Bürgerkriegen.
- Kenntnisse verschiedener Lösungen und Strategien zur Beendigung von Bürgerkriegen.
- Anwendung der Theorien auf aktuelle Bürgerkriege.
InhaltDer Kurs fokussiert auf Bürgerkriege. Dies ist der am häufigsten vorkommende Konflikttyp. Die Vorlesung ist in drei Blöcke eingeteilt: Der erste Teil untersucht die Ursachen von Bürgerkriegen. Im zweiten Teil fokussieren wir auf Prozesse während andauernden Bürgerkriegen, zum Beispiel Mobilisierung und Konfliktverbreitung. Der dritte Teil untersucht die Gründe für ein nachhaltiges Ende von Bürgerkriegen.

Forschungsfragen: Wieso brechen Bürgerkriege aus? Was passiert während Bürgerkriegen? Wie enden Bürgerkriege?

Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 2 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Vorgängerkurs, Konfliktforschung I: Politische Gewalt, wird empfohlen.
853-0010-01LKonfliktforschung II: Bürgerkriege (ohne Übungen)3 KP2VA. Juon, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungEinführung in die Bürgerkriegsforschung. Der Kurs behandelt die Ursachen, Prozesse und Lösungen innerstaatlicher Konflikte und Bürgerkriege.
Lernziel- Kenntnisse verschiedener Ursachen von Bürgerkriegen.
- Kenntnisse der Prozesse während Bürgerkriegen.
- Kenntnisse verschiedener Lösungen und Strategien zur Beendigung von Bürgerkriegen.
- Anwendung der Theorien auf aktuelle Bürgerkriege.
InhaltDer Kurs fokussiert auf Bürgerkriege. Dies ist der am häufigsten vorkommende Konflikttyp. Die Vorlesung ist in drei Blöcke eingeteilt: Der erste Teil untersucht die Ursachen von Bürgerkriegen. Im zweiten Teil fokussieren wir auf Prozesse während andauernden Bürgerkriegen, zum Beispiel Mobilisierung und Konfliktverbreitung. Der dritte Teil untersucht die Gründe für ein nachhaltiges Ende von Bürgerkriegen.

Forschungsfragen: Wieso brechen Bürgerkriege aus? Was passiert während Bürgerkriegen? Wie enden Bürgerkriege?
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Vorgängerkurs, Konfliktforschung I: Politische Gewalt, wird empfohlen.
857-0006-00LPolitical Order and Conflict Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 15.
MA Comparative and International Studies are given priority.
Registration required: Link.
8 KP2SL.‑E. Cederman, Y. Pengl
KurzbeschreibungThis seminar builds on the MACIS seminar on political violence and covers primarily the quantitative literature on civil and regional wars, especially with respect to the effect of economic and ethnic factors, political institutions and the geographic and international context. The students will develop an original research question to be dealt with in a research paper.
LernzielThis seminar covers ethnic violence, political-economy perspectives on war, the role of political institutions, and the international dimensions of civil conflict. The goal of the seminar is to expose the students to these topics by allowing them to discuss them in class and to write a term paper addressing an original research question.
868-0003-00LModule 3: Mediation Content Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
10 KP9GA. Wenger, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungStudents learn about the content of peace processes in this module. This module combines various approaches to developing options with an examination of contemporary cases and how various content issues are managed and interlinked. The module focuses on security, power-sharing, justice, socioeconomic and environmental arrangements.
LernzielMediators learn about the content of peace negotiations and peace agreements in this module. The module builds on the understanding that the goal of mediation is not to eliminate the issues that are tearing a society apart, but rather to find mechanisms to deal with differences in a non-violent manner. Mediators need a sufficient understanding of various thematic topics related to peace processes (e.g., security, power-sharing, justice, economics) in order to create linkages between them and the specific content issues therein. An adequate level of knowledge of core themes will also help mediators understand how to work with expert advisors to support a mediation process. This module both introduces relevant theory on ways of dealing with content issues and looks at how such issues were managed and interlinked in specific contemporary cases. This module also begins to address the teamwork dimension of mediation, which will be further elaborated on in the following modules.