Michael Hagner: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Prof. Dr. Michael Hagner |
Lehrgebiet | Wissenschaftsforschung |
Adresse | Professur für Wissenschaftsforsch. ETH Zürich, RZ G 6 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 40 50 |
Fax | +41 44 632 15 61 |
mhagner@ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0157-28L | Leben und Tod Besonders geeignet für Studierende D-BIOL, D-HEST, D-CHAB, D-USYS | 3 KP | 2V | M. Hagner | |
Kurzbeschreibung | In dieser Vorlesung werde ich das Verhältnis zwischen der Erforschung des Lebens und dem Verständnis des Todes (vorausgesetzt, es gibt keine Erforschung des Todes) in historischer Perspektive untersuchen. Der Überblick reicht von der Antike bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf den modernen Lebenswissenschaften seit dem 19. Jahrhundert liegt. | ||||
Lernziel | Wer lebt, hat nur eine einzige Gewissheit: den Tod. Diese Tatsache hat nicht nur Religion, Kunst und Philosophie auf den Plan gerufen, sondern auch die Wissenschaften, insbesondere Biologie und Medizin. Fragen von Gesundheit und Krankheit, Entwicklung, Untergang und Unsterblichkeit haben dabei eine zentrale Rolle gespielt. In der Vorlesung werde ich das Verhältnis zwischen der Erforschung des Lebens und dem Verständnis des Todes (vorausgesetzt, es gibt keine Erforschung des Todes) in historischer Perspektive untersuchen. Der Überblick reicht von der Antike bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf den modernen Lebenswissenschaften seit dem 19. Jahrhundert liegt. | ||||
851-0426-00L | Paul Feyerabends anarchistische Erkenntnistheorie | 3 KP | 2S | M. Hagner, M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | „Anarchistische Erkenntnistheorie“ nannte der Philosoph Paul Feyerabend sein 1976 publiziertes Buch "Wider den Methodenzwang", mit dem er gegen die analytische Wissenschaftstheorie und den Kritischen Rationalismus zu Felde zog. Sein Plädoyer für eine Vielfalt der Erkenntnisformen war stets umstritten, ist aber auch heute relevant, um die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaften einzuordnen. | ||||
Lernziel | Das Ziel dieses Lektüreseminars besteht darin, anhand ausgewählter Texte die erkenntnistheoretische Position Paul Feyerabends genauer kennenzulernen und ihre Relevanz für die heutige Zeit herauszuarbeiten. | ||||
Inhalt | Ausgehend von Paul Feyerabends Buch Wider den Methodenzwang (https://www.suhrkamp.de/buch/paul-feyerabend-wider-den-methodenzwang-t-9783518281970) (Anschaffung und Lektüre dieses Buches sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar) sowie weiterer ausgewählter Kapitel aus Feyerabends anderen Büchern soll es darum gehen, die Zusammenhänge zwischen Erkenntnistheorie, Wissenschaft, Freiheit und Aufklärung für unsere Gegenwart genauer zu beleuchten. | ||||
862-0088-11L | Forschungskolloquium Wissenschaftsforschung (HS 2022) | 2 KP | 1K | M. Hagner | |
Kurzbeschreibung | In diesem Kolloquium geht es um die Einführung in die Theorie und Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Das aktuelle Programm ist einsehbar auf http://www.wiss.ethz.ch/de/lehre/ | ||||
Lernziel | In diesem Kolloquium geht es um die Einführung in die Theorie und Praxis wissenschaftlicher Arbeit. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vortragssprache ist Englisch oder Deutsch. Leistungsnachweis: Die Studierenden erhalten 2 KP für einen schriftlichen Kurzbeitrag/Kommentar von ca. 5 Seiten zu einem im Kolloquium verhandelten Themen (nach Wahl). |