Markus Peter: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Herr Prof. em. Markus Peter |
Lehrgebiet | Architektur und Konstruktion |
peter@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0155-00L | Konstruktion V Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011. | 2 KP | 2V | M. Peter | |
Kurzbeschreibung | In der Vorlesungsreihe werden Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Anhand verschiedener Projekte werden ausgewählte Themen mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. | ||||
Lernziel | Ziel ist es, im letzten Teil der Vorlesungsreihe Konstruktion V/VI konstruktive Techniken und architektonische Ausdrucksformen in ihrem zusammenwirken zu analysieren. Die verschiedenen thematischen Bausteine der Tragwerkslehre, Gebäudehülle und Materialkunde werden mit der Entwurfpraxis vernetzt und in einem grösseren Kontext der Architekturtheorie reflektiert. Die Vertiefung des Verständnisses der Abhängigkeit von Konstruktion, Produktion und formalem Ausdruck in der Architektur des 20. Jahrhunderts wird angestrebt. | ||||
Inhalt | In der Vorlesungsreihe Architektur und Konstruktion werden unter verschiedenen Fragestellungen Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Jede Vorlesung konzentriert sich dabei auf ein eigenständiges Themengebiet wie der Einsatz von gewissen Materialien (Glas, Naturstein), die Anwendung bestimmter konstruktiver Systeme (Tektonik, Hybride) oder entwurflicher Generatoren (Raster, Serie) beziehungsweise die Suche nach einem bestimmten Ausdruck (Vernakuläre Architektur, Readymade). Die Schwerpunkte werden mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. Der einjährige Vorlesungszyklus umfasst zwanzig Titel, von denen sich der grösste Teil mit Werken aus der jüngeren Architekturgeschichte beschäftigt. | ||||
Skript | Eine zusätzliche Hilfestellung bieten die vom Lehrstuhl herausgegebenen Reader. Die Kenntnis dieser Reader und der darin behandelten Themenschwerpunkte wird empfohlen. Sie können jeweils nach der letzten Vorlesung vor der Prüfung beim Lehrstuhl bestellt werden. Der Inhalt der Reader ist jedoch nicht mit dem der Vorlesungen identisch, sondern dient deren vertieftem Verständnis. Neben Beiträgen unseres Lehrstuhls setzen sie sich aus drei Bausteinen zusammen: Projektdokumentationen sowie Schlüsseltexten der Werkrezeption und theoretischen Texten unterschiedlicher Autoren zu den jeweiligen Themenschwerpunkten. Inhaltlich eröffnen diese Anthologien Einblicke in ein breites Spektrum von Argumentationsweisen, Theoriemodellen und Forschungsgebieten bis hin zu divergierenden Sichtweisen spezifischer Problemstellungen. | ||||
Literatur | Literaturverzeichnis zu jeder Vorlesung | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Allgemeine Hinweise (zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung): Der gesamte in den Vorlesungen behandelte Stoff ist auch Stoff der Prüfung. Dabei sind die Vorlesungen als Jahreskurs angelegt, und in der Prüfung wird die Kenntnis des Stoffes der beiden jeweils vorangehenden Semester (Konstruktion V und VI) vorausgesetzt. Um die Prüfung möglichst im ersten Anlauf zu bestehen, empfehlen wir Ihnen daher dringend, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen und erst dann die Prüfung zu absolvieren. Teil der Vorlesung ist ein “Leistungselement" in Form einer Zwischenprüfung in der ersten Hälfte des Semesters. Die Zwischenprüfung ist fakultativ, wird unter Prüfungsbedingungen durchgeführt und benotet. Ihre Note wird an die Gesamtnote der Lerneinheit angerechnet, sofern sie diese positiv beeinflusst. Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden. | ||||
052-0507-00L | Konstruktion V | 2 KP | 2V | M. Peter | |
Kurzbeschreibung | In der Vorlesungsreihe werden Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Anhand verschiedener Projekte werden ausgewählte Themen mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. | ||||
Lernziel | Ziel ist es, im letzten Teil der Vorlesungsreihe Konstruktion V/VI konstruktive Techniken und architektonische Ausdrucksformen in ihrem zusammenwirken zu analysieren. Die verschiedenen thematischen Bausteine der Tragwerkslehre, Gebäudehülle und Materialkunde werden mit der Entwurfpraxis vernetzt und in einem grösseren Kontext der Architekturtheorie reflektiert. Die Vertiefung des Verständnisses der Abhängigkeit von Konstruktion, Produktion und formalem Ausdruck in der Architektur des 20. Jahrhunderts wird angestrebt. | ||||
Inhalt | In der Vorlesungsreihe Architektur und Konstruktion werden unter verschiedenen Fragestellungen Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Jede Vorlesung konzentriert sich dabei auf ein eigenständiges Themengebiet wie der Einsatz von gewissen Materialien (Glas, Naturstein), die Anwendung bestimmter konstruktiver Systeme (Tektonik, Hybride) oder entwurflicher Generatoren (Raster, Serie) beziehungsweise die Suche nach einem bestimmten Ausdruck (Vernakuläre Architektur, Readymade). Die Schwerpunkte werden mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. Der einjährige Vorlesungszyklus umfasst zwanzig Titel, von denen sich der grösste Teil mit Werken aus der jüngeren Architekturgeschichte beschäftigt. | ||||
Skript | Eine zusätzliche Hilfestellung bieten die vom Lehrstuhl herausgegebenen Reader. Die Kenntnis dieser Reader und der darin behandelten Themenschwerpunkte wird empfohlen. Sie können jeweils nach der letzten Vorlesung vor der Prüfung beim Lehrstuhl bestellt werden. Der Inhalt der Reader ist jedoch nicht mit dem der Vorlesungen identisch, sondern dient deren vertieftem Verständnis. Neben Beiträgen unseres Lehrstuhls setzen sie sich aus drei Bausteinen zusammen: Projektdokumentationen sowie Schlüsseltexten der Werkrezeption und theoretischen Texten unterschiedlicher Autoren zu den jeweiligen Themenschwerpunkten. Inhaltlich eröffnen diese Anthologien Einblicke in ein breites Spektrum von Argumentationsweisen, Theoriemodellen und Forschungsgebieten bis hin zu divergierenden Sichtweisen spezifischer Problemstellungen. | ||||
Literatur | Literaturverzeichnis zu jeder Vorlesung | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Allgemeine Hinweise (zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung): Der gesamte in den Vorlesungen behandelte Stoff ist auch Stoff der Prüfung. Dabei sind die Vorlesungen als Jahreskurs angelegt, und in der Prüfung wird die Kenntnis des Stoffes der beiden jeweils vorangehenden Semester (Konstruktion V und VI) vorausgesetzt. Um die Prüfung möglichst im ersten Anlauf zu bestehen, empfehlen wir Ihnen daher dringend, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen und erst dann die Prüfung zu absolvieren. Teil der Vorlesung ist ein “Leistungselement" in Form einer Zwischenprüfung in der ersten Hälfte des Semesters. Die Zwischenprüfung ist fakultativ, wird unter Prüfungsbedingungen durchgeführt und benotet. Ihre Note wird an die Gesamtnote der Lerneinheit angerechnet, sofern sie diese positiv beeinflusst. Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden. | ||||
052-1129-20L | Entwurf V-IX: Stadt, Wohnung, Einrichten/-bauen - Zürich (M.Peter) Die Belegung unter myStudies ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. http://www.einschreibung.arch.ethz.ch/design.php). Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag 3. November 2020, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Letzter Termin zum Löschen/Belegen der Lehrveranstaltung Entwurf: 3.11.2020, 24:00 Uhr. | 14 KP | 16U | M. Peter | |
Kurzbeschreibung | Entlang von Gastvorträgen im Semester, die Schlaglichter auf die entscheidenden Protagonisten und Strömungen dieses Diskurses in Europa werfen, bilden wir die inhaltliche Ausgangslage für unser Semesterthema: Hugo Häring und Hans Scharoun in Deutschland; Charlotte Perriand, Le Corbusier und Pierre Jeanneret in Frankreich; Caccia Dominioni in Italien; Josef Frank und Adolf Loos in Österreich. | ||||
Lernziel | Im gegenseitigen Wechsel erfolgt in einer Zwischenübung die Bearbeitung des Interieurs eines anderen Projektes. Dabei soll die Aneignung der gegebenen Substanz überprüft und die dialogische Beziehung zwischen Struktur und Ausbau, bzw. Wohnung und Einrichtung, entwerferisch untersucht werden. | ||||
Inhalt | Wir beobachten in unserer Zeit seit den 60er Jahren faktisch eine Trennung von Architektur und Interior Design, eine Scheidung von Struktur, Hülle und Innenausbau. Im Extrem wird damit die elementare architektonische Inbeziehungssetzung von Struktur und Gestalt, oder Licht und Raum aufgegeben. Die Frage, ob Wohnungseinrichtung zur Architektur gehört, führt uns direkt zu elementaren Grenzziehungen, die in der Scheidung und Umgrenzung von Architektur und Innenausbau innerhalb der Herausbildung der modernen Architektur in teilweise heftigen Kontroversen endeten. Von der Tradition einer Einheit von Interieur und Architektur zu einem Gesamtkunstwerk, bis hin zur Auflösung jeglicher Beziehung von Innenraum und Einrichtung mit der Beseitigung alles „Überflüssigen“ und Reduktion auf Typenmöbel. Entlang von Gastvorträgen im Semester, die Schlaglichter auf die entscheidenden Protagonisten und Strömungen dieses Diskurses in Europa werfen, bilden wir die inhaltliche Ausgangslage für unser Semesterthema: Hugo Häring und Hans Scharoun in Deutschland; Charlotte Perriand, Le Corbusier und Pierre Jeanneret in Frankreich; Caccia Dominioni in Italien; Josef Frank und Adolf Loos in Österreich Die Semesteraufgabe liegt an verschiedenen Orten in der Stadt Zürich und versteht sich als Einfügung in das Tessuto der gebauten Stadt. Durch die primäre morphologische Setzung und Ordnung von Struktur, Hülle und Erschliessung wird die Grundlage zum Wohnhaus als komplexer Organismus geschaffen, um im darauffolgenden Schritt die Rolle des Innenarchitekten einzunehmen. Im gegenseitigen Wechsel erfolgt in einer Zwischenübung die Bearbeitung des Interieurs eines anderen Projektes. Dabei soll die Aneignung der gegebenen Substanz überprüft und die dialogische Beziehung zwischen Struktur und Ausbau, bzw. Wohnung und Einrichtung, entwerferisch untersucht werden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Nur Einzelarbeit. Extrakosten: CHF 50.-- (Seminarwoche nicht inbegriffen). | ||||
063-0187-20L | Entwerferische Verfahren - Konstruktive Techniken (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | M. Peter | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | ||||
Lernziel | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächern. | ||||
Inhalt | Die Inhalte der Wahlfacharbeiten in Architekturkritik sollen einen Zusammenhang mit dem unterrichteten Stoff aufweisen. |