Renate Schubert: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Frau Prof. em. Dr. Renate Schubert |
Lehrgebiet | Nationalökonomie |
Adresse | Dep. Geistes-,Sozial-u.Staatswiss. ETH Zürich, WET B 3 Weinbergstrasse 43 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 47 17 |
schubert@econ.gess.ethz.ch | |
URL | https://renate-schubert.ch/ |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Professorin emerita |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0757-AAL | Principles of Economics ![]() Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | R. Schubert | |
Kurzbeschreibung | Verständnis der grundlegenden mikro- und makroökonomischen Problemstellungen und Theorien; Fähigkeit, wirtschaftspolitisch zu argumentieren und entsprechende Massnahmen zu beurteilen | ||||
Lernziel | Verständnis der grundlegenden mikro- und makroökonomischen Problemstellungen und Theorien; Fähigkeit, ökonomisch zu argumentieren und entsprechende Massnahmen zu beurteilen | ||||
Inhalt | Verhalten von Unternehmen und Haushalten an Märkten; Marktgleichgewicht und Besteuerung; Sozialprodukt und Wirtschaftsindikatoren; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik | ||||
Skript | Herunterladen von Internetplattform | ||||
Literatur | Mankiw, N.G.: "Principles of Economics", forth edition, South-Western College/West, Mason 2006. Deutsche Übersetzung: Mankiw, N.G. : Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Internetplattform | ||||
701-0757-00L | Ökonomie | 3 KP | 2G | R. Schubert | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen für das Verständnis von mikro- und makroökonomischen Problemstellungen und Theorien. Die Teilnehmenden erlangen die Fähigkeit, wirtschaftspolitisch zu argumentieren und entsprechende Massnahmen zu beurteilen. Gruppen- und Einzelübungen vertiefen das Wissen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können - die grundlegenden mikro- und makrökonomischen Problemstellungen und Theorien beschreiben. - zu einem gegebenen Thema passende ökonomische Argumentationen einbringen. - ökonomische Massnahmen beurteilen. | ||||
Inhalt | Verhalten von Unternehmen und Haushalten an Märkten; Marktgleichgewicht und Besteuerung; Sozialprodukt und Wirtschaftsindikatoren; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik | ||||
Skript | Herunterladen von Internetplattform | ||||
Literatur | Mankiw, N.G.: “Principles of Economics”, forth edition, South-Western College/West, Mason 2006. Deutsche Übersetzung: Mankiw, N.G. : Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Internetplattform | ||||
851-0252-04L | Behavioral Studies Colloquium | 0 KP | 2K | C. Stadtfeld, U. Brandes, H.‑D. Daniel, T. Elmer, C. Hölscher, M. Kapur, H. Nax, R. Schubert, E. Stern | |
Kurzbeschreibung | This colloquium is about recent and ongoing research and scientific ideas in the behavioral sciences, both at the micro- and macro-levels of cognitive, behavioral and social science. It features invited presentations from internal and external researchers as well as presentations of doctoral students close to submitting their dissertation research plan. | ||||
Lernziel | Participants are informed about recent and ongoing research in the field. Presenting doctoral students obtain feedback on their dissertation research plan. | ||||
Inhalt | The covers the broadly understood field of behavioral science, including theoretical as well as empirical research in Social Psychology and Research on Higher Education, Sociology, Modeling and Simulation in Sociology, Decision Theory and Behavioral Game Theory, Economics, Research on Learning and Instruction, Cognitive Psychology and Cognitive Science. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Doctoral students in D-GESS can obtain 2 credits for presenting their dissertation research plan. |