Klaus Theo Seeland: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2015 |
Name | Herr Prof. Dr. Klaus Theo Seeland (Professor Universität Konstanz) |
seeland@retired.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0658-00L | Seminar für Bachelor-Studierende: Anthroposphäre | 2 KP | 2S | K. T. Seeland, S. Engel, M. Siegrist | |
Kurzbeschreibung | Analyse und Darstellung von wissenschaftlichen Fachartikeln aus dem Bereich Mensch-Umwelt Beziehungen mit Schwergewicht auf den jeweils verwendeten Methoden und theoretischen Grundlagen. Erlernen des Recherchierens zu ausgewählten Themen im ISI Web of Knowledge. | ||||
Lernziel | Die Studierenden erlernen, aktuelle Artikel aus dem Forschungsgebiet Mensch-Umwelt Beziehungen zu lesen, zu verstehen, zusammenfassend zu referieren, die wesentlichen Inhalte zu dokumentieren (inkl. methodisches Vorgehen), eine eigene ISI Recherche durchzuführen und die Beiträge kritisch zu würdigen. | ||||
Inhalt | Das Forschungsfeld Mensch-Umwelt Beziehung ist gekennzeichnet durch eine grosse Themen- und Methodenvielfalt. Dies kommt unter anderem in den wissenschaftlichen Beiträgen der an der Veranstaltung beteiligten Professuren zum Ausdruck. Die Studierenden wählen aus einem breiten Angebot eine wissenschaftliche Publikation aus und referieren darüber im Seminar (s.o. link). Erwartet wird insbesondere das Herausarbeiten der Fragestellung, die Beschreibung der gewählten Methode, die wichtigsten Erkenntnisse des Beitrages sowie offene Fragen bzw. zukünftige Forschungsfragen. Zusätzlich zum verarbeiteten Artikel sollen zwei weitere Publikation aus dem ISI Web of Knowledge zum gleichen Thema recherchiert und zum präsentierten Artikel in Bezug gesetzt werden. Durch Teilnahme an der Diskussion der präsentierten Artikel wird zudem das Stellen und Beantworten von Fragen zur Präsentation geübt. | ||||
Skript | keines | ||||
Literatur | Es wird eine Liste von Publikationen aus den an der Veranstaltung beiteiligten Professuren abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Als Sprache ist D zugelassen; der Bericht umfasst ca. 6 Seiten. | ||||
701-0729-00L | Methoden der empirischen Sozialforschung | 2 KP | 2G | M. Stauffacher, C. Hartmann, K. T. Seeland | |
Kurzbeschreibung | Ziel dieser Veranstaltung ist es, die methodischen Grundprinzipien sozialwissenschaftlicher Forschung zu vermitteln und somit zu einer kritischen Reflexion von wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion anzuregen. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die sozialwissenschaftlicher Forschung, die konkrete Vorgehensweise, die Methoden und Konzepte vor allem der Fragebogenforschung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können - die Bedeutung von methodengestütztem Vorgehen in der Sozialwissenschaft beschreiben. - Grundprinzipien sozialwissenschaftlichen Forschens erklären. - Resultate sozialwissenschaftlicher Forschung kritisch lesen. - wissenschaftliche Literatur suchen. - kleinere Fragebogenerhebungen selbst durchführen. | ||||
Inhalt | Alle Teilnehmenden verpflichten sich zur aktiven Mitarbeit in Form von Übungen (Literatursuche, Erstellung von Fragebogen, Auswertung von Daten). Inhaltsübersicht: (1) Wozu empirische (Sozial-)Forschung? (2) Der Forschungsablauf im Überblick (3) Forschung planen (Fragestellung – Hypothesen – Design) (4) Daten erheben (Fragebogenerstellung – Stichprobe – Durchführung) (5) Daten auswerten (Datenkontrolle – Deskription) (6) Erhaltene Resultate präsentieren (Grafiken – Tabellen) | ||||
Skript | Die Dozenten arbeiten mit Folien, die als Handout abgegeben werden. | ||||
Literatur | Zur ergänzenden Begleitlektüre kann folgendes Buch empfohlen werden: Schutt, R.K. (2006). Investigating the Social World: The Process and Practice of Research, 5th ed. Pine Forge Press: Thousand Oaks, CA | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | For English speaking MSc students, a special program is offered. Please contact Michael Stauffacher directly (michael.stauffacher@env.ethz.ch) | ||||
701-0792-00L | Wald und Landschaft als soziale Repräsentationsformen | 2 KP | 1V | K. T. Seeland | |
Kurzbeschreibung | Die Veranstaltung führt in die kulturelle und historische Bedingtheit bestimmter Wald- und Landschaftsformationen ein. Repräsentationen sozialer Phänomene zu Wald und Landschaft werden mithilfe verschiedener Theorien und Methoden analysiert. Historische und zeitgenössische Beispiele sozialer Repräsentationsformen in Europa und Aussereuropa werden auf nachhaltiges Management untersucht. | ||||
Lernziel | Das Ziel dieser Lehrveranstaltung sind das Erkennen und Erfassen wald- und landschaftsrelevanter Phänomene hinsichtlich ihrer kulturellen und historischen Bedingtheit. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und unter Anwendung unterschiedlicher Theorien und Methoden wird eine multidisziplinäre Sichtweise und Interpretation der sozialen Grundlagen gestalteter Naturräume angestrebt. Studierende sollen dadurch befähigt werden, das soziale Substrat von Wäldern und Landschaften zu lesen und zu interpretieren und entsprechende Planungen und Entscheidungen für die Zukunft zu formulieren und umzusetzen. | ||||
Inhalt | Das Seminar wird sich mit Wald und Landschaft als gestalteten Formen sedimentierter Kultur und Gesellschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft befassen. Dabei ist die historische Analyse mit Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften ebenso wichtig, wie einzelne technisch ausgerichtete Betrachtungsweisen. Schwerpunkte der multidisziplinären Annährung an Wald und Landschaft werden sein: - Sozial Schichten und ihre Raumnutzung - Technikentwicklung und ihre Auswirkungen auf Wald und Landschaft - Wald- und Landschaftsgestaltung als Zeitgeistphänomene - Affinitäten zwischen Natur- und Gesellschaftsformationen - politische Planungs- und Entscheidungsprozesse bzgl. Wald und Landschaft - kulturbedingte Faktoren von Wald- und Landschaft - sozial bedingte Wahrnehmung und Transformation von W & L | ||||
Skript | Wird sukzessive erarbeitet und abgegeben. | ||||
Literatur | Literatur wird als online-Datei zur Verfügung gestellt. | ||||
701-1512-00L | HES Systems 1 - Individual and Organizational Interactions with Environmental Systems | 3 KP | 2V | O. van Vliet, A. Patt, K. T. Seeland, M. Siegrist | |
Kurzbeschreibung | This lecture provides the students with an in depth understanding of different theoretical approaches to understand and influence individual and organizational interactions with the environment. The theories are exemplified using case studies of actual problems in human-environment systems | ||||
Lernziel | - Getting an in-depth insight into current theoretical approaches to understand individual and organizational interactions with the environment - Understanding the advantages and shortcomings of the different approaches as well as their potential synergies and inconsistencies - Being able to apply these theoretical approaches to better understand actual problems in human environment systems - Deriving strategic orientations for approaching problems in human environment systems on the basis of the presented theories | ||||
Inhalt | Students who participate in this seminar/lecture learn how to conceptualize and to investigate human-environment systems. The lecture includes three main parts: Part 1: An introduction into how to define environment of human systems and how to conceptualize human-environment systems on different levels, namely the individual, the group, the organization (companies, NGO), institutions (states, agencies, ministries), societies (including governments) and supranational systems. Part 2: The second part deals with an in-depth look into five scientific fields: a) one natural science: biology, b) three social sciences: psychology, sociology and economics, c) one engineering science: industrial ecology, which have to be used when conceptualizing human-environment systems. You will in particularly learn what different rationales are at work at the different hierarchy levels of human-environment systems and what you can learn from different social sciences disciplines. Part 3: Each student has to design a research plan for an "own research project" (for instance a master thesis) in the domain of environmental and sustainability sciences. The students will learn how to develop and substantiate hypotheses for this research plan referring to salient theories and approaches provided by the disciplines introduced in part 2 of the lecture. | ||||
Skript | Handouts provided in the lecture |