Jürg Dual: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Jürg Dual |
Lehrgebiet | Mechanik und experimentelle Dynamik |
Adresse | Dep. Maschinenbau und Verf.technik ETH Zürich, CLA J 23.2 Tannenstrasse 3 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 22 43 |
dual@imes.mavt.ethz.ch | |
URL | http://www.expdyn.ethz.ch/ |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-0510-00L | Mechanik GZ | 6 KP | 4G | C. Glocker, J. Dual | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Technische Mechanik: Statik und elementare Dynamik | ||||
Lernziel | Einfache Problemstellungen der technischen Mechanik können analysiert und gelöst werden. | ||||
Inhalt | Grundlagen: Lage und Geschwindigkeit materieller Punkte, starre Körper, ebene Bewegung, Kinematik starrer Körper, Kraft, Moment, Leistung. Statik: Äquivalenz und Reduktion von Kräftegruppen, Kräftemittelpunkt und Massenmittelpunkt, Gleichgewicht, Prinzip der virtuellen Leistungen, Hauptsatz der Statik, Bindungen, Analytische Statik, Reibung. Dynamik: Beschleunigung, Trägheitskräfte, Prinzip von d'Alembert, Newtonsches Bewegungsgesetz, Impulssatz, Drallsatz, Drall bei ebenen Bewegungen. | ||||
Skript | Skript wird vor der ersten Vorlesung verkauft. | ||||
Literatur | Keine vorausgesetzt. Empfohlen für die Weiterbildung: M.B. Sayir, J. Dual, S. Kaufmann, E. Mazza: "Ingenieurmechanik 1, Grundlagen und Statik". Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015. M.B. Sayir, S. Kaufmann: "Ingenieurmechanik 3, Dynamik". Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014. | ||||
151-0540-00L | Experimentelle Mechanik | 4 KP | 2V + 1U | J. Dual, T. Brack | |
Kurzbeschreibung | 1. Allgemeines: Messkette, Frequenzgang, Schwingungen und Wellen in kontinuierlichen Systemen, Modalanalyse, Statistik, Digitale Signalanalyse, Phasenregelkreis 2. Optische Methoden 3. Piezoelektrizität 4. Elektromagnetische Erzeugung und Messung von Schwingungen und Wellen 5. Kapazitive Messaufnehmer | ||||
Lernziel | Verständnis, quantitative Modellierung und praktische Anwendung von experimentellen Methoden zur Erzeugung und Messung von mechanischen Grössen (Bewegung, Deformation, Spannungen) | ||||
Inhalt | 1. Allgemeines: Messkette, Frequenzgang, Frequenzgangmessung, Schwingungen und Wellen in kontinuierlichen Systemen, Modalanalyse, Statistik, Digitale Signalanalyse, Phasenregelkreis 2. Optische Methoden (Akustooptische Modulation, Interferometrie, Holographie, Spannungsoptik, Schattenoptik, Moiré Methoden) 3. Piezoelektrische Materialien: Grundgleichungen, Anwendungen Beschleunigungsaufnehmer, Verschiebungsmessung) 4. Elektromagnetische Erzeugung und Messung von Schwingungen und Wellen 5. Kapazitive Messaufnehmer, Praktika und Uebungen | ||||
Skript | ja | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Mechanik I bis III, Physik, Elektrotechnik | ||||
151-1550-00L | Seminar in Mechanik | 0 KP | 2S | J. Dual, G. Haller, E. Mazza | |
Kurzbeschreibung | Aktuelle Forschungsprobleme der theoretischen numerischen und experimentellen Mechanik, sowie der Mikromechanik aus der Hochschule und der Industrie. | ||||
Lernziel | Aktuelle Forschungsprobleme der theoretischen numerischen und experimentellen Mechanik, sowie der Mikromechanik aus der Hochschule und der Industrie. |