Beat Keller: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Dr. Beat Keller
Adresse
Professur für Kulturpflanzenwiss.
ETH Zürich, LFW A 4
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailbeat.keller@usys.ethz.ch
URLhttps://orcid.org/0000-0001-5852-6660
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0205-00LChallenges in Plant Sciences Information
Number of participants limited to 40.
2 KP2KS. C. Zeeman, B. Keller, M. Paschke, T. Städler, weitere Dozierende
KurzbeschreibungThe colloquium “Challenges in Plant Sciences” is a core class of the Zurich-Basel Plant Science Center's PhD program. The colloquium introduces participants to the broad spectrum of plant sciences within the network. The course offers the opportunity to approach interdisciplinary topics in the field of plant sciences.
LernzielObjectives of the colloquium are:

Introduction to resecent research in all fields of plant sciences
Working in interdisciplinary teams on the topics
Developing presentation and discussion skills
InhaltThe topics encompass integrated knowledge on current plant research, ranging from the molecular level to the ecosystem level, and from basic to applied science while making use of the synergies between the different research groups within the PSC.
More information on the content: https://www.plantsciences.uzh.ch/en/teaching/masters/colloquium.html
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenSelbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
751-1010-00LWissenschaftliches Arbeiten Teil II: Wissenschaftliches Schreiben Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4GR. Kölliker, J. Anderegg, A. Feurtey, A. K. Gilgen, B. Keller, M. Laub, A. Oberson Dräyer, C. Stetter, B. Studer, F. Tamburini
KurzbeschreibungDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften, können wissenschaftliche Literatur suchen und verwalten sowie wissenschaftliche Publikationen analysieren. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines eigenen Textes um.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines kritischen Literaturberichtes zu einem agrarwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl um. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf weitere schriftliche Arbeiten im Studium der Agrarwissenschaften vor, beispielsweise auf die Bachelor-Arbeit.
SkriptEs wird ein Skript abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Note für die LV Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I: Grundlagen (WiA) und
Teil II: Wissenschaftliches Schreiben (WiSch)) setzt sich aus den Leistungen der Lehrveranstaltungen im
4. und 5. Semester zusammen. Die Note für WiSch (5. Sem.) zählt zu 80% zur Gesamtnote.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft