Yohei Yamauchi: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Yohei Yamauchi
LehrgebietMolekulare Medizin
Adresse
Professur für Molekulare Medizin
ETH Zürich, HCI H 305
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 25 54
E-Mailyohei.yamauchi@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
535-0001-00LEinführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2VJ. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, B. Pfeiffer, U. Quitterer, J. Scheuermann, R. Schibli, Y. Yamauchi, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungErste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder.
LernzielErste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder.
InhaltEinführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen.
SkriptWird teilweise abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesInteraktive Lehrveranstaltung
535-0041-00LPharmacology and Toxicology III2 KP2GU. Quitterer, M. Arand, Y. Yamauchi
KurzbeschreibungThe course is divided into two parts. The first part provides a detailed understanding of drugs and the pharmacotherapy of infectious diseases and cancer. The second part gives an overview of the field of pharmacogenomics and toxicogenomics with a special focus on the role of genetic polymorphisms in disease susceptibility, drug response and adverse effects.
LernzielThe course advances basic knowledge in pharmacology and toxicology. Special emphasis is placed on the interrelationship between pharmacological, pathophysiological and clinical aspects of drug therapy in the fields of infectious diseases and cancer. The course also provides an overview of the field of pharmacogenomics and toxicogenomics, with a special focus on the role of genetic polymorphisms in disease susceptibility, drug response and adverse effects.
InhaltTopics include the pharmacology and pharmacotherapy of infectious diseases and cancer. In the field of pharmacogenomics and toxicogenomics, the course is focused on genetics, genome-wide association studies, examples of genetic variability of drug metabolism and drug responses, and the relevance of pharmacogenomics and toxicogenomcis for clinical drug development.
SkriptA script is provided for each lecture. The scripts define important and exam-relevant contents of the lectures. Scripts do not replace the lectures.
LiteraturRecommended reading:
The classic textbook in Pharmacology:
Goodman and Gilman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics
Laurence Brunton, Bjorn C. Knollman.
14th edition (2022)
ISBN-10: 1264258070
ISBN-13: 978-1264258079

or

Klaus Aktories, Veit Flockerzi, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
13th edition (2022)
Urban & Fischer (Elsevier)
ISBN-13: 978-3-437-42622-3
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert