Jamie W McCaughey: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023 |
Name | Herr Dr. Jamie W McCaughey |
Adresse | Professur Wetter- und Klimarisiken ETH Zürich, CHN H 73.1 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 67 81 |
jamie.mccaughey@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701-0660-00L | Praktikum Mensch-Umwelt Systeme | 7 KP | 14P | J. W. McCaughey, D. N. Bresch, S. Hanger-Kopp, C. M. Kropf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Studierenden erarbeiten Forschungsprojekte zum Thema Klimawandelanpassung in welchen sie quantitative und qualitative Methoden zur Datensammlung und Analyse kombinieren und anwenden. Die Studierenden identifizieren politische, ökonomisch, und sozial tragbare Anpassungsmassnahmen und werden so auch die sozialen und ethischen Dimensionen der Klimarisikoanalyse und -anpassung bewerten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können ein qualitatives und quantitatives Methodenset anwenden, um eine interdisziplinäre Forschungsfrage an der Schnittstelle von Mensch- und Umweltsystemen zu beantworten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Im Kern des Praktikums Mensch-Umwelt Systeme steht die Frage nach der technischen, wirtschaftlichen, und sozialen Mach- und Umsetzbarkeit von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Die Stärkung speziell der Wetter- und Klimaresilienz ist bereits heute von eminenter Bedeutung – und wird in den kommenden Dekaden weiter zunehmen. Das Klima der Vergangenheit stellt aufgrund mannigfacher Veränderungen keine solide Basis für zukunftsgerichtete Entscheidungen mehr dar. Nie zuvor verfügten Gesellschaften über ein so breites Wissen der Prozesse, die ihre Zukunft gestalten und über derart umfassende Daten – inklusive Klimaprojektionen. Doch stehen wir, was die umfassende Nutzung dieser Informationen in Planungs- und Entscheidungsprozessen anbelangt, noch am Anfang. Zentrale Fragen für EntscheidungsträgerInnen und Gesellschaft lauten deshalb: 1) Was ist der mögliche Einfluss von Wetter und Klima heute und in den kommenden Dekaden? 2) Wie können wir mit diesen Chancen/Risiken vorausschauend umgehen, welche Massnahmen bieten sich an? 3) Welche Investitionen sind nötig – überwiegt der Nutzen im Vergleich zu den Kosten? 4) Fallen die Risiken überproportional auf bestimmte Gruppen, insbesondere solche, die möglicherweise bereits benachteiligt sind, und reduzieren die Anpassungsmassnahmen diese Ungleichheit? Zur interdisziplinären Bearbeitung dieser Fragen werden im Praktikum relevante qualitatives und quantitatives Methoden, deren Verknüpfung und kritische Diskussion erlernt. Zu diesen Methoden gehört die Economics of Climade Adaption (ECA, https://wcr.ethz.ch/research/casestudies.html) ein probabilistisches Risikomodell mit offenem Quellcode (CLIMADA, https://wcr.ethz.ch/forschung/climada.html), Multi-Kriterien-Analyse (MCA), und qualitative und quantitative Methoden um sozial gefährdete Gruppen zu identifizieren. Die Studierenden wählen und kombinieren qualitative und quantitative Methoden so, dass sie für ihre Forschungsfragen am besten geeignet sind. Diese Methodik bietet einen Rahmen für die Bewertung des Klimarisikos und die Bewertung von Anpassungsoptionen zusammen mit EntscheidungsträgerInnen und Gesellschaft, insbesodere unter Berücksichtigung diverser möglicher sozioökonomischer Entwicklungspfade und Klimaszenarien. Durch diese Übung und den Vergleich der Szenarien lernen die Studierenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen kennen, und darüber hinaus gesellschaftliche Rahmenbedingungen in der Modellierung zu berücksichtigen. Die Studierenden reflektieren kritisch die Vor- und Nachteile solcher Einschätzungen, insbesondere in Bezug auf Werte, Ethik und sozialer Gerechtigkeit. Die Studierenden werden den gesamten Prozess in einem professionellen Projektbericht beschreiben und kritisch diskutieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Literaturangaben werden zu Beginn des Praktikums gegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|