Filippo Pusterla: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr Dr. Filippo Pusterla
Adresse
Professur für Bildungssysteme
ETH Zürich, STB J 11.1
Stampfenbachstrasse 69
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailfilippo.pusterla@mtec.ethz.ch
DepartementManagement, Technologie und Ökonomie
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
351-1158-AALPrinciples of Economics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RU. Renold, T. Bolli, P. McDonald, M. E. Oswald-Egg, F. Pusterla
KurzbeschreibungStudents understand basic microeconomics and macroeconomics problems and theories. They are able to argue along economic principles and to judge policy measures.
LernzielUpon successful completion of the course, you will be able to:
- Describe the basic microeconomic and macroeconomic problems and theories.
- Make economic arguments to a given topic.
- Evaluate economic measures.
InhaltHouseholds, firms, supply and demand: How are household preferences and consumption behavior formed? How does a household react to price changes? How are goods prices formed? At what prices are firms willing to offer goods? How do we make economic decisions?
Markets: What is "perfect competition" and how does a competitive market work? Are monopolies always a bad thing? How can governments influence the market?
Market failure: What happens when prices give wrong signals?
Labor market: How do supply and demand work in the labor market? What influences unemployment?
National Accounts: How big is the Swiss economy?
Foreign trade: Why do countries trade with each other? What are the consequences for the domestic market?
Money and inflation: What exactly is money? How does money creation work, and what happens when there is too much (or too little) money on the market?

Students will be asked to apply these concepts to issues in their own field of study and to current issues in society.
LiteraturMankiw, N.G.: "Principles of Economics", 8th edition, South-Western College/West, Mason 2018.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Persönliche KompetenzenSelbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
351-1158-00LÖkonomie
Nicht für Studierende, die zum D-MTEC gehören!
3 KP2GU. Renold, T. Bolli, P. McDonald, M. E. Oswald-Egg, F. Pusterla, A. Zubovic
KurzbeschreibungDieser Kurs stellt grundlegende ökonomische Konzepte und Theorien vor. Beginnend mit der Mikroökonomie, startet der Kurs mit den Themen Angebot und Nachfrage, Märkte und Verhaltensökonomie, bevor er zu den wichtigsten makroökonomischen Konzepten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, des Arbeitsmarktes, des Handels und der Geldpolitik übergeht.
LernzielNach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Sie:
• Die grundlegenden mikro- und makroökonomischen Problemstellungen und Theorien beschreiben.
• Zu einem gegebenen Thema passende ökonomische Argumentationen einbringen.
• Ökonomische Massnahmen beurteilen.
InhaltHaushalte, Unternehmen, Angebot und Nachfrage: Wie werden Haushaltspräferenzen und Konsumverhalten gebildet? Wie reagiert ein Haushalt auf Preisveränderungen? Wie werden Güterpreise gebildet? Zu welchen Preisen sind Unternehmen bereit, Güter anzubieten? Wie treffen wir ökonomische Entscheidungen?
Märkte: Was ist «vollkommene Konkurrenz» und wie funktioniert ein Wettbewerbsmarkt? Sind Monopole immer eine schlechte Sache? Wie kann der Staat den Markt beeinflussen?
Marktversagen: Was passiert, wenn Preise falsche Signale geben?
Arbeitsmarkt: Wie funktionieren Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt? Was beeinflusst Arbeitslosigkeit?
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Wie gross ist die Schweizer Volkswirtschaft eigentlich?
Aussenhandel: Warum handeln Länder miteinander? Was sind die Konsequenzen für den Binnenmarkt?
Geld und Inflation: Was ist Geld genau? Wie funktioniert Geldschöpfung, und was passiert wenn es zu viel (oder zu wenig) Geld auf dem Markt gibt?

Die Studenten/-innen werden aufgefordert, diese Konzepte auf Themen in ihrem eigenen Studienbereich und auf aktuelle Fragen der Gesellschaft anzuwenden. Dieses Ziel wird durch die Teilnahme an Übungen, Diskussionen in der Klasse und Lesematerial aus den aktuellen Medien erreicht. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, ökonomische Analysen sicher und selbständig anzuwenden.
Skriptkein Skript verfügbar
LiteraturMankiw, N.G., & Taylor, M.P: "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre", 7. Aufl., Stuttgart 2018.
Voraussetzungen / BesonderesSie brauchen keine Vorkenntnisse, um dem Kurs zu folgen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft