Leo Bont: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Leo Bont |
Adresse | WSL Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf ZH SWITZERLAND |
Telefon | 0447392667 |
leo.bont@usys.ethz.ch | |
URL | http://n.ethz.ch/~bontle |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-1544-00L | Forest Access and Transportation | 3 KP | 2G | H. Griess, L. Bont | |
Kurzbeschreibung | Die forstliche Infrastruktur ist Grundvoraussetzung einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Forststraßen spielen eine Schlüsselrolle im kommerziellen Erfolg von Holzerntemaßnahmen, bei der Pflege des Waldes und sind Hauptadern des Erholungstourismus. In dieser LV erwerben die Studierenden Grundkenntnisse der Planung und Instandhaltung forstlicher Infrastruktur. | ||||
Lernziel | Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die notwendigen Grundlagen der Walderschließungsplanung zu vermitteln, um sie in die Lage zu versetzen, geeignete Lösungen für bestehende und zukünftige Herausforderungen der forstlichen Erschließungsplanung zu entwickeln. Wir beginnen mit einem Überblick über die Geschichte des Holztransportes und einer Betrachtung der technischen Entwicklungen und sich ändernden Ansprüche bis hin zu heutigen Gegebenheiten. Auf Basis aktueller und zukünftig erwarteter Bedürfnisse analysieren wir im Weiteren Aspekte des Infrastrukturmanagements im Waldbereich auf Landschaftsebene. Ökonomische wie ökologische Konsequenzen, die aus der Erstellung forstlicher Infrastruktur entstehen, werden analysiert. Abschließend konkretisieren wir unsere Betrachtungen auf die Grundlagen der Gestaltung und die aktive Anlage und Pflege von Erschließungssystemen. Dieser Kursteil beinhaltet neben der Übersicht über die Herangehensweise and die Entwicklung neuer Systeme auch den Rückbau veralteter oder überflüssiger Wege. Im Rahmen eine Fallstudie durchlaufen die Studierenden schließlich den vollständigen Prozess des forstlichen Wegebaus unter Einbeziehung bestehender Rahmenbedingungen. | ||||
Inhalt | - Einführung in die Walderschließungsplanung o Strukturen des ländlichen Raums o Das Zusammenwirken von Erschließung und Holzernte o Multifunktionalität forstlicher Wegenetze o Historische Überblick o Aktuelle forstliche Infrastruktur der Schweiz - Infrastrukturmanagement im Waldbereich o Forstlichen Erschließungsplanung o Rahmenbedingungen o Konzepte o Methoden o Betriebsplanung o Waldentwicklungsplanung - Grundlagen der Gestaltung von Erschließungssystemen o Geologie o Bodenklassifizierung o Bodenmechanik - Gestaltung von Erschließungssystemen o Erschließungskonzepte o Abgrenzung der Erschließungskonzepte o Beurteilung von Varianten - Forstlicher Wegebau o Grunderschließung o Feinerschließung o Grundlagen der Vermessung und Kartierung o Planung des Trassenverlaufs o Design von Kurven und Spitzkehren o Fahrwegaufbau o Materialeinsatz und Transport o Hydrologische Aspekte o Software gestützte Planung des Trassenverlaufs o Optimierung des Trassenverlaufs o Erhaltungsmaßnahmen - Folgenabschätzung der Erschließung und Feinerschließung | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Grundlagen der Physik Inhalte der LV “Waldnutzungskonzepte” (BSc) und “Waldökologie” (BSc) |