Aline Nardo: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Frau Dr. Aline Nardo |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0174-00L | Rebooting AI: Human and Social Aspects of Artificial Intelligence Suitable only for MA and PhD students | 3 KP | 2G | J. L. Gastaldi, O. Del Fabbro, A. Nardo, D. Trninic | |
Kurzbeschreibung | Several researchers from the humanities will propose a critical yet not partisan approach to AI, aiming at elaborating a common perspective on this phenomenon. Sessions will delve into aspects of the way in which AI challenges our understanding of the human, such as “Knowledge”, “Learning”, “Language”, “Freedom” or “Justice”. | ||||
Lernziel | During the course, students will be able to: -Discuss relevant aspects of the impact of AI in human and social life -Obtain theoretical and methodological tools for critically assessing the place of technology in society -Develop a critical understanding of the conceptual grounds of AI -Acquire a general perspective on the different fields and points of views in the humanities -Engage in collaborative work with researchers in the humanities | ||||
Inhalt | The last decades have witnessed a remarkable development in the field of Artificial Intelligence (AI). Although mainly technical feat, such advances have decisive consequences in a wide variety of aspects of human and social life. Even more, AI is challenging in multiple ways our very understanding of what is to be a human. However, despite the significance of the transformations at stake, the perspectives of the humanities -traditionally established as a valid source of critical inquiry into human matters- are generally relegated to a secondary role in the development of AI. In this seminar, several researchers from the humanities will propose a critical yet not partisan approach to AI, aiming at elaborating a common perspective which could be taken as a legitimate interlocutor in the debates arising around the current stakes of technology in our society. The seminar will take the form of presentations based on critical readings of chosen texts, followed by group discussions. Each session will delve into one aspect of the way in which AI challenges our understanding of the human, such as “Knowledge”, “Learning”, “Language”, “Freedom” or “Justice”, confronting how they are dealt with in state-of-the-art texts in AI and relevant works in the humanities. We expect students from science, technology, engineering, and mathematics and other fields outside the humanities to actively contribute to a collective construction, which could lead to further collaboration within but also outside this course. As part of the Turing Centre, this seminar intends to sow the seed of a suitable and long-term environment for the exchange of ideas between multiple fields in the natural sciences and the humanities. The seminar will be conducted by Olivier Del Frabbro, Juan Luis Gastaldi, Aline Nardo, Vanessa Rampton and Dragan Trninic. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Suitable only for MA and PhD students | ||||
851-0252-12L | The Science of Learning From Failure Maximale Teilnehmerzahl: 60 | 2 KP | 2S | M. Kapur, A. Nardo, E. Ziegler | |
Kurzbeschreibung | Wir können vom Scheitern lernen! Aber was bedeutet Scheitern? Und was, wie, und warum lernen wir vom Scheitern? Wir beschäftigen uns mit Forschungsinhalten der Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, die sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Wir werden kritisch untersuchen, wie sich Scheitern auf Denken, Wissen, Kreativität und Problemlösung auswirkt. | ||||
Lernziel | Die Studierenden werden: - Forschungsartikel, die sich mit Fehlern beim Lernen befassen, kritisch lesen und analysieren. - an Problemlösungsaktivitäten rund um die Forschung zum Thema Scheitern teilnehmen. - Themen sowohl im Online- als auch im Präsenzformat diskutieren und reflektieren. - eine Abschlussarbeit über ein Unterthema schreiben, das sich auf das Scheitern beim Lernen bezieht. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden: - ein kritisches Verständnis entwickelt haben, welche Rolle das Scheitern beim Lernen spielt - einschätzen können, wann, wie und warum Misserfolge für das Lernen förderlich sein können. - einschätzen können, wann Misserfolge das Lernen nicht erleichtern. - das Verständis über Lernen aus Fehlern auf ein verwandtes Teilthema anwenden können. | ||||
Inhalt | Wir lernen aus unseren Fehlern, oder besser gesagt, wir hoffen sehr, dass wir das tun. Eine andere Möglichkeit, dies auszudrücken ist, dass wir vom Scheitern lernen können. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, welche sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Die Studierenden werden kritisch untersuchen, wie sich Scheitern auf die Entwicklung von Wissen, Kreativität, Problemlösung und allgemeines Denken und Lernen auswirkt. Insbesondere haben sie die Möglichkeit, die potenziellen Beziehungen zwischen den Facetten des Scheiterns innerhalb individueller, interaktiver, kultureller, gesellschaftlicher und globaler Kontexte durch wegweisende Lektüre und Problemlösungsaktivitäten zu hinterfragen und zu bewerten. Studenten aller Disziplinen sind zu diesem Kurs willkommen, um mehr darüber zu erfahren, wie Misserfolge genutzt werden können, um unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Innovationen, unsere Teamarbeit und unseren Beitrag zur globalen Welt zu verbessern. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieses Seminar ist ein interaktiver Kurs, daher sind Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht erforderlich. Der Kurs wird als 2 separate Kurse gehalten mit je einem Maximum von 30 Studierenden: ein Kurs in Deutsch und der andere Kurse in Englisch. |