Mohammed Ibrahim: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Mohammed Ibrahim |
Adresse | Professur für Waldökologie ETH Zürich, CHN G 78 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 31 99 |
mohammed.ibrahim@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0266-00L | Einführung in die Dendrologie | 3 KP | 3P | A. Rudow, M. Ibrahim | |
Kurzbeschreibung | Bäume und Sträucher, sind für Wald und Landschaft von grosser Bedeutung. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Einstieg in die Gehölzkunde und in die Bestimmung einheimischer Baum- und Straucharten. Sie wird für die BSc-Vertiefung Wald und Landschaft sehr empfohlen und bildet die Voraussetzung für den aufbauenden Kurs Gehölzpflanzen Mitteleuropas im Frühlingssemester. | ||||
Lernziel | Kenntnis von ausgewählten einheimischen Gehölzarten und deren Bestimmung im Sommer- und Winterzustand. Verständnis biologischer und ökologischer Zusammenhänge anhand gezielter Beobachtungen an Gehölzen in der Natur. Differenzierte Betrachtungsweise des Ökosystems Wald. | ||||
Inhalt | Einstieg in die Dendrologie anhand konkreter Beispiele. Schwerpunkte bilden die Vermittlung von Artenkenntnissen (80 häufige Baum- und Straucharten) und das Verständnis der Baumgestalt (Gehölzmorphologie). Durch anschauliche Präsentation mit praktischen Übungen und die Verbindung verschiedener Skalenbereiche (Organ, Individuum, Bestand, Ökosystem) wird ein attraktiver Einblick in die Wald-Landschafts-Thematik sowie die Umweltbiologie gegeben. | ||||
Skript | Rudow, A., 2020: Dendrologie 1 - Folien. Rudow, A., 2017: 80 Bäume & Sträucher - Bestimmungshilfe. | ||||
Literatur | Kremer, B.P., 2010: Bäume & Sträucher. Steinbachs Naturführer. Ulmer, Stuttgart. 380 S. Lang, K.J., Aas, G., 2017: Knospen und andere Merkmale (Winterbestimmung). Eigenverlag, 59 S. (Sammelbestellung im Kurs möglich). Rudow, A., 2011: eBot Dendrologie (Betaversion). E-learning-Tool zur Unterstüzung der Dendrologie-Kurse an der ETHZ (Applikation integriert in eBot). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Zur Hälfte in Form von Exkursionen und Übungen im Wald (ETH Hönggerberg). Ausserdem 4 halbtägige Exkursionen (Region Zürich und Umgebung, an Wochenenden, Daten nach Absprache). Wetterfeste Kleidung wird vorausgesetzt. Der Kurs liefert die Grundkenntnisse für den aufbauenden Kurs 701-0316-00L Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Dendrologie 2) |