Mohammed Ibrahim: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Mohammed Ibrahim |
Adresse | Professur für Waldökologie ETH Zürich, CHN G 78 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 31 99 |
mohammed.ibrahim@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0303-00L | Waldvegetation und Waldstandorte | 2 KP | 1G | M. Ibrahim | |
Kurzbeschreibung | Eine systematische Übersicht über die Waldvegetation der Schweiz, deren Standortsverhältnisse sowie Methoden der Vegetationserfassung werden aufgezeigt. | ||||
Lernziel | * Erwerb einer Übersicht über wichtige Typen von Pflanzengemeinschaften und ihre Standortsverhältnisse (in geographischer und ökologischer Hinsicht) der Waldvegetation der Schweiz. * Einordnen einzelner Standortstypen bezüglich ihrer Ökologie, Nutzung und Schutzwürdigkeit. * Kennenlernen wichtiger Zeigerpflanzen der Waldvegetation. * Wechselwirkungen zwischen Standorten und Pflanzengemeinschaften bestimmen die Erscheinung und Funktion von Ökosystemen. Deren Ursachen verstehen und deren Bedeutung für die Praxis (Wald- und Landschaftsmanagement, Naturschutz) beurteilen können. * Faktoren kennen lernen, die für das Vorkommen bestimmter Standortstypen entscheidend sind, und wie diese Faktoren die Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften beeinflussen. * Kennenlernen von Methoden für die Erhebung, Auswertung und Darstellung von Vegetationsdaten und kritische Würdigung deren Aussagewerte. | ||||
Inhalt | Eine systematische Übersicht über die Waldvegetation der Schweiz und deren Standortsverhältnisse wird aufgezeigt. Wichtige Standortstypen, deren charakteristische Pflanzenzusammensetzung, ausschlaggebende Faktoren und Bewirtschaftungshinweise werden vermittelt. Besprochen werden zudem grundlegende Konzepte und Methoden der Vegetationskunde, Probleme der Datenerhebung und verschiedene Ansätze der Datenauswertung. Die Disziplin wird in der Geschichte der Naturwissenschaften positioniert. | ||||
Skript | Wird während dem Unterricht verteilt. Die Unterlagen stehen auch unter www.fe.ethz.ch, Rubrik Studium/Lehrmaterialien/Bachelor zum Herunterladen zur Verfügung (nethz-Zugriff). Sämtliche während der Vorlesung gezeigten Abbildungen stehen auf www.fe.ethz.ch zur Verfügung. Ein eigens zusammengestelltes e-learning Programm kann auf www.fe.ethz.ch heruntergeladen werden. | ||||
Literatur | BAFU (2005) Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00732 Ellenberg, H. (1996) Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen 5.Aufl. Ulmer, Stuttgart. Ott E., Frehner M., Frey, H.U., Lüscher, P. (1997) Gebirgsnadelwälder. Haupt, Bern. Steiger P., (2010) Wälder der Schweiz 4.Aufl. Ott Thun | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Lehrveranstaltung "Waldvegetation und Waldstandorte" ist Voraussetzung zum Verständnis der im Praktikum "Wald und Landschaft - Teil Standortskunde" gebotenen Inhalte! | ||||
701-0560-00L | Praktikum Wald und Landschaft BELEGUNGSEINSCHRÄNKUNG: Es werden nur BSc-Studierende des Studiengangs UMNW zugelassen, die die Systemvertiefung Wald und Landschaft gewählt haben. Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das Praktikum: -Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden -Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen (Reserve-Masken bereithalten) -Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen. -Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden -Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen Kursleiter informieren. | 7 KP | 14P | H. Bugmann, V. Griess, M. Ibrahim, F. Kienast, M. Lévesque, T. N. Sieber, S. Zimmermann | |
Kurzbeschreibung | In diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von Wald und Landschaft - können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten - können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung angewandter Fragestellungen einsetzen | ||||
Skript | Skripte und weitere Unterrichtsmaterialien werden während den einzelnen Praktikumsteilen bereitgestellt. Für den Teil Standortskunde steht ein 240-seitiger Führer zur Verfügung (deutsch). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil: - Standortskunde: Das Wahlfach "Waldvegetation und Waldstandorte" (6. Semester) ist Voraussetzung zum Verständnis der im Praktikumsteil Standortskunde gebotenen Inhalte. - Geographische Informationssysteme (z.B. Wahlfach "GIST – Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -Technologien", 5. Semester) - Bodenkunde (z.B. Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester) - Gehölzdiversität (Wahlfächer "Einführung in die Dendrologie" und "Gehölzpflanzen Mitteleuropas") - Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätsexkursionen Teil Pflanzen, 2. Semester) |