Iwan Stössel: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Iwan Stössel |
Adresse | Dep. Erd- u Planetenwissenschaften ETH Zürich, NO D 51.1 Sonneggstrasse 5 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 37 87 |
iwan.stoessel@eaps.ethz.ch | |
Departement | Erd- und Planetenwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
651-3002-00L | Dynamische Erde II | 5 KP | 2V + 2U | I. Stössel, S. Willett, A. Fichtner, G. Haug | |
Kurzbeschreibung | Prozesse der Erdoberfläche: Klima, Wasserkreislauf, Verwitterung und Erosion, Transport, Sedimentation. Gesteinsdeformation. Geochronologie, Stratigraphie und Erdgeschichte. | ||||
Lernziel | Vermitteln der Grundlagen in allen Gebieten der Erdwissenschaften. Praktische Erarbeitung, Vertiefung, und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde II. | ||||
Inhalt | Prozesse der Erdoberfläche: Klima, Wasserkreislauf, Verwitterung und Erosion, Transport, Sedimentation. Gesteinsdeformation. Geochronologie, Stratigraphie und Erdgeschichte. | ||||
Skript | Press, F. & Siever, R., 2003, Understanding Earth, W.H. Freeman & Co., New York, 4th. dito: 2003, Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. dito: 1995, Introduzione alle Scienze della Terra. Edizione italian a cura di E. Lupa Palmieri & M. Parotto. Casa Editrice Zanichelli, Bologna. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Uebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), welche parallel zu den Themen der Vorlesung laufen, und von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen. | ||||
651-3002-01L | Erdwissenschaftliche Exkursionen I Keine Anmeldung über myStudies notwendig. Die Anmeldung zu den Exkursionen und Feldkursen geht ausschliesslich über http://exkursionen.erdw.ethz.ch. | 1 KP | 2P | M. W. Schmidt, O. Bachmann, A. Gilli, S. Heuberger, L. Nibourel, I. Stössel | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | Praktisches Lernen geologischer Begriffe im Feld. | ||||
Inhalt | Exkursionen zu klassischen und illustrativen Lokalitäten in verschiedenen tektonischen Einheiten der Schweizer Alpen und benachbarten Gebieten wie Ostjura, Subalpine und Mittelland-Molasse, Glarner Alpen, Kaiserstuhl und Hegau, Gotthard, Verzasca (Tessin). Demonstration lithologischer, sedimentologischer, tektonischer, metamorpher, chronostratigraphischer, plutonisch/vulkanischer und paläontologischer Aspekte in den genannten Regionen. Diskussion von Naturgefahren wie Felsstürze und Hochwasser. | ||||
Skript | Unterlagen zu den verschiedenen Tagesthemen. | ||||
Literatur | Vorlesungsunterlagen von Dynamische Erde I und II, Geologie der Schweiz. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_dt.pdf | ||||
651-3078-00L | Geologie der Schweiz | 2 KP | 2V | I. Stössel | |
Kurzbeschreibung | - Die Landschaft Schweiz und ihre geologische Geschichte - Alpen und Juragebirge: Archive einer Ozeangeschichte - Von der Plattentektonik zur Gebirgsbildung - Landschaftsbildende Prozesse | ||||
Lernziel | - Verständnis wichtiger erdwissenschaftlicher Informationsquellen sowie geologischer Prozesse mit Relevanz für die Interpretation des geologischen Untergrunds der Schweiz. - Geschichte der in der Schweiz sichtbaren Gesteinsabfolgen von deren Bildung bis zum Anschnitt an der Erdoberfläche. - Überblick zur geologisch-tektonischen Entwicklung der Alpen und des weiteren Umfelds der Schweiz. - oberflächenbildende Prozesse und Landschaftsgeschichte. | ||||
Inhalt | Erdplatten - Alpine Gebirge; Geologie der Schweiz im Überblick; tektonische Grosseinheiten und deren Charakteristika; geologische Geschichte von Gesteinen in der Schweiz (Grundgebirge, Karbon/Perm, Trias, Jura, Kreide, Känozoikum); Alpenbildung: Subduktion - Kollision - Deckenbildung; das nordalpine Vorlandbecken; Grabenbildungen im alpinen Umfeld; Hebung der Alpen und Jurafaltung; Eiszeiten und Landschaftsentwicklung | ||||
Skript | Beilagen (Moodle) zur Geologie der Schweiz | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: 651-3001-00 Dynamische Erde I | ||||
651-3280-00L | Earth Science Excursions Only for MSc and doctorate students of D-ERDW. Only for excursions that are not part of the BSc excursion program 2.-6. semester. No registration through myStudies. The registration for excursions and field courses goes through http://exkursionen.erdw.ethz.ch only. | 1 KP | 2P | I. Stössel | |
Kurzbeschreibung | Fortgeschrittene erdwissenschaftliche Exkursionen für Studierende mit speziellem Interesse an erdwissenschaftlicher Feldforschung. | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW http://www.vvz.ethz.ch/Vorlesungsverzeichnis/lerneinheit.view?semkez=2018S&ansicht=KATALOGDATEN&lerneinheitId=120411&lang=de Nur für Exkursionen ausserhalb des regulären Exkursionsangebot des 2.-6. Semesters Bachelors. | ||||
651-3480-00L | Erdwissenschaftliche Exkursionen II Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften UZH bezahlen den vollen Tarif. Keine Anmeldung über myStudies notwendig. Die Anmeldung zu den Exkursionen und Feldkursen geht ausschliesslich über http://exkursionen.erdw.ethz.ch. | 2 KP | 4P | I. Stössel, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Ausflüge zu einem breiten Spektrum erdwissenschaftlicher Aspekte in den Alpen und angrenzenden Gebieten | ||||
Lernziel | Feldbezogene geologische Grundlagen und Beobachtungen | ||||
Inhalt | Geologische, petrographische und paläontologische Aspekte je nach Ausflug (s. Exkursionsprogramm) | ||||
Skript | Exkursionsunterlagen | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Studierende Geographie UZH bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen). Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_dt.pdf | ||||
651-3680-00L | Erdwissenschaftliche Exkursionen III Studierende des D-ERDW haben Vorrang. Bei freier Kapazität können Studierende der UZH (Geographie und Erdsystemwissenschaften) den Kurs zum vollen Tarif absolvieren. Keine Anmeldung über myStudies notwendig. Die Anmeldung zu den Exkursionen und Feldkursen geht ausschliesslich über http://exkursionen.erdw.ethz.ch. | 1 KP | 2P | I. Stössel, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Ausflüge zu einem breiten Spektrum erdwissenschaftlicher Aspekte in den Alpen und angrenzenden Gebieten | ||||
Lernziel | Feldbezogene geologische Grundlagen und Beobachtungen | ||||
Inhalt | Geologische, petrographische und paläontologische Aspekte je nach Ausflug (s. Exkursionsprogramm) | ||||
Skript | Exkursionsunterlagen | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Studierende Geographie und Erdsystemwissenschaften bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen). Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_dt.pdf |