Michail Makridis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameHerr Dr. Michail Makridis
Adresse
Gruppe Strassenverkehrstechnik
ETH Zürich, HIL F 36.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailmichail.makridis@ivt.baug.ethz.ch
URLhttps://www.michailmakridis.com/
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0416-10LRoad Transport Systems3 KP2GM. Makridis, L. Ambühl
KurzbeschreibungThe course covers road transportation technologies, network design, traffic flow theory, operations of private and public transport, management and control of intelligent transportation systems.
LernzielThis course gives the students an overview of topics involved in road transport systems and provides the background for Masters degree study.
SkriptThe lecture notes and additional handouts will be provided during the lectures.
103-0230-00LProjektübung Verkehr6 KP2GM. Makridis, K. W. Axhausen, F. Corman
KurzbeschreibungZiel ist es, die Inhalte der Wahlblockvorlesungen durch eine Reihe gemeinsamer Übungen zu integrieren, die es den Studierenden ermöglichen, zu verstehen, wie die Teile bei der Gestaltung von Transportsystemen zusammenkommen. Die Übung basiert auf einer Schweizer Stadt. Die Übungen beinhalten Arbeiten vor Ort.
Lernziel- Diese gemeinsame Übung an Hand einer Schweizer Ortschaft dient der Vertiefung des Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen allen Teilen des Verkehrssystems
- Die Studenten haben Gelegenheit durch die Gruppenarbeit ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit zu üben
- Den entwerferischen Aufgaben wird in allen Teilen besondere Aufmerksamkeit geschenkt (Netzentwurf, Liniennetzentwurf, Knoten und Strassenentwurf, Massnahmen des Nachfragemanagements)
InhaltDrei verknüpfte Übungen aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, und
dem Öffentlichen Verkehr
- Verkehrserhebungen
- Strassenraumentwurf
- Netzentwurf
- Nachfrageberechnung
- Fahrplanentwurf
- Leistungsfähigkeitsberechnungen für die Strecken und Knoten
- Bewertung
103-0414-10LVerkehr GZ4 KP3GM. Makridis, K. W. Axhausen, F. Corman, M. Nold
Kurzbeschreibung-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Lernziel-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Inhalt-Erreichbarkeit
-Gleichgewichte in Netzen
-Grundlegende Verhaltensmodelle
-Verkehrsfluss und seine Steuerung
-Fahrdynamik Schiene und Strasse
-Verkehrsmittel und ihre Angebotsstrukturen
-Fahrplan
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
851-0655-00LETH Global Development Summer School3 KP6GA. Rom, K. W. Axhausen, P. Krütli, M. Makridis, M. Mertens
KurzbeschreibungThe ETH Global Development Summer School provides young researchers with the opportunity to work on current and sustainability-related topics in interdisciplinary and intercultural teams. Focus is given not only to teaching theoretical knowledge but also to solving specific case studies.
LernzielWithin ETH Zurich's Critical Thinking Initiative (CTI), students further develop their critical thinking and communications skills including: the capability to analyse and reflect critically, to form an independent opinion and develop a point of view, as well as to communicate, argue and act in an effective and responsible manner.

Based on this concept, the ETH Global Development Summer School is providing its students with the following qualifications and learning outcomes:

- Interdisciplinary and multicultural competence: Students gain basic knowledge in scientific disciplines beyond their own and learn how to work effectively in interdisciplinary and multicultural teams.

- Methodological competence: Students gain basic knowledge of different scientific methods beyond their selected study discipline.

- Reflection competence: Students learn to critically reflect their own way of thinking, their own research approaches, and how academia influences and interacts with society at large.

- Implementation skills: Students will apply creative technologies in solution finding processes to gain knowledge and prototyping-skills to increase hands-on experience by applying knowledge in concrete cases.

This year's event on sustainable mobility is a collaboration between ETH for Development (ETH4D) and Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST, Kumasi, Ghana), and will take place in Kumasi, Ghana.

To find more information and to register, visit our website: https://eth4d.ethz.ch/Learning/winter-summer-schools.html
InhaltThe Summer School 2023 is a collaboration between ETH for Development (ETH4D) and Kwame Nkrumah University of Science & Technology (KNUST) in Kumasi, Ghana. It provides students and young researchers the opportunity to develop and test solutions for a real-world challenge related to mobility. Students will work in interdisciplinary teams. The summer school will be held in person in Kumasi, Ghana.
Literaturfurther information and registration:
https://eth4d.ethz.ch/Learning/winter-summer-schools.html
Voraussetzungen / BesonderesNo prerequisites.
The summer school is open to Bachelor, Master and Doctoral students from all disciplines.
Candidates must apply for the limited slots through a competitive application process that is open until 6 March 2023 at https://eth4d.ethz.ch/Learning/winter-summer-schools.html.
Applications will be evaluated on their academic strength, creativity, technical-related expertise, and their dedication to contribute to solving the world's most pressing challenges.
Participants will be informed of the selection by 10 March 2023.

Depending on the Covid-19 situation, the course might have to change format or be postponed.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft