Verena Griess: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameFrau Prof. Dr. Verena Griess
LehrgebietManagement Forstlicher Ressourcen
Adresse
Management Forstlicher Ressourcen
ETH Zürich, CHN K 72.2
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 32 10
E-Mailverena.griess@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0034-08LIntegriertes Praktikum: Waldökosysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP3PV. Griess, M. Beloiu Schwenke, M. Lévesque
KurzbeschreibungEinführungskurs zu praktischen Methoden der Waldökosystemforschung und des Waldökosystem-Managements, mit Betonung von Verjüngungsökologie, Waldwachstum und -bewirtschaftung und Mortalitätsprozessen. Der Kurs findet statt als vergleichende Studie zwischen einem Buchenwald im Mittelland und einem Tannen-Fichtenmischwald in den Voralpen.
LernzielDie Studierenden
•- lernen die Vielfalt von Waldökosystemen anhand von ausgewählten Beispielen kennen
•- verstehen wichtige Prozesse und Funktionen im Ökosystem Wald
•- wenden Messtechniken und einfache Methoden der Zustandsbeschreibung in der Waldökosystemforschung exemplarisch an
•- lernen ausgewählte Systeme der Waldnutzung und -beeinflussung kennen
Skriptwird abgegeben
701-0560-00LPraktikum Wald und Landschaft Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird.
7 KP14PH. Bugmann, A. Carminati, V. Griess, M. Ibrahim, F. Kienast, M. Lévesque, S. Zimmermann
KurzbeschreibungIn diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung.
LernzielDie Studierenden
- kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von
Wald und Landschaft
- können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten
- können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung
angewandter Fragestellungen einsetzen
SkriptSkripte und weitere Unterrichtsmaterialien werden während den einzelnen Praktikumsteilen bereitgestellt. Für den Teil Standortskunde steht ein 240-seitiger Führer zur Verfügung (deutsch).
Voraussetzungen / BesonderesFür dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil:

- Standortskunde: Das Wahlfach "Waldvegetation und Waldstandorte" (6. Semester) ist Voraussetzung zum Verständnis der im Praktikumsteil Standortskunde gebotenen Inhalte.
- Geographische Informationssysteme (z.B. Wahlfach "GIST – Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -Technologien", 5. Semester)
- Bodenkunde (z.B. Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester)
- Gehölzdiversität (Wahlfächer "Einführung in die Dendrologie" und "Gehölzpflanzen Mitteleuropas")
- Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätsexkursionen Teil Pflanzen, 2. Semester)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
701-1674-00LSpatial Analysis, Modelling and Optimisation Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Teilnahme an der Lehrveranstaltung 701-0951-00L "GIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien" oder eine gleichwertige Vorbildung.
5 KP4GM. A. M. Niederhuber, V. Griess
KurzbeschreibungProblems encountered in forest- and landscape management often have a spatial dimension. Methods and technics of geoinformation sciences GIS and/or optimization give support to identify good solutions. Students learn to conceptualize, implement and combine I) spatial analysis & modeling of geodata and, II) optimization techniques, based on theoretical inputs and practical work on small projects.
LernzielUnderstand, search for, and manage various types of geospatial data; Carry out conceptual data modelling for a spatial and/or optimisation problem and translate it into a tangible form within a GIS software; Conceptualize spatial and/or optimisation problems and design a workflow that transitions from "data processing" through "advanced spatial analysis" to "presentation of results"; Implement such a workflow in standard GIS and/or optimisation software, verify and validate the procedures, then present the final results.
Voraussetzungen / BesonderesKnowledge and skills equal those of the course "GIST - Einführung in die räumliche Informationswissenschaften und Technologien"
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert
701-1692-00LApplied Forest and Landscape Management Lab Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP8PV. Griess, N. Brüggemann, H. Bugmann, A. Carminati, F. Knaus, L. Pellissier
KurzbeschreibungAbschlusskurs in dem komplexe, reale Probleme im Bereich des Wald- und Landschaftsmanagements gelöst werden, zu denen keine Lehrbuchlösungen existieren. Die Studierenden arbeiten in Projektteams und nehmen die Rolle von Planungsbüros ein. Sie integrieren ihre während des Studiums erworbenen Fertigkeiten und vertiefen ihre Analyse-, Problemlöse- und Berichterstattungsfähigkeiten.
LernzielDie projekt-orientierte Lernumgebung zielt darauf ab, folgende Fähigkeiten der Studierenden zu entwickeln und zu festigen:
- Anhand einer realen Problemstellung ein Projekt vom Auftrag bis zur Berichterstattung selbständig bearbeiten,
- selbständig einen passenden Lösungsansatz für die identifizierte Problemstellung entwickeln
- Wissen und Fertigkeiten verschiedener Fachdisziplinen anwenden, integrieren und an die Problemstellung anpassen,
- Methoden und Instrumente für die Analyse von (Geo-)Daten problemspezifisch einsetzen.
InhaltDie Fallstudie geht für jede Gruppe von einer spezifischen Fragestellung aus, die von kantonalen oder regionalen Entscheidungsträgern vorgegeben wird. Die Studierenden beschaffen Informationen aus Literatur und Datenbanken, entwickeln einen Lösungsansatz, führen eigene Datenerhebungen durch, analysieren (Geo-)Daten und schreiben einen Zielgruppen-orientierten Bericht. Originalpläne und -dokumente stehen in der Originalsprache zur Verfügung. Die Studierenden lösen die Problemstellung, indem sie einem systematischen Problemlöse-Zyklus folgen, den sie der Situation anpassen:
- Erfassen und Formulieren der Problemstellung, Zieldefinition
- Erfassen des Ist-Zustandes
- Entwickeln eines methodischen Ansatzes, das die benötigten Lösungen für die identifzierten Probleme oder Fragstellungen liefert
- Evaluieren möglicher Lösungen und/oder Szenarien
- Lösungsvorschlag und Empfehlung für die Entscheidungsträger
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert