Sara Ruppen: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Frau Dr. Sara Ruppen |
Adresse | Rathaus Apotheke AG Unterer Graben 35 8400 Winterthur SWITZERLAND |
Telefon | 0522691717 |
sara.ruppen@pharma.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
535-0015-00L | Geschichte der Pharmazie | 1 KP | 1V | S. Ruppen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In der Vorlesung werden Grundkenntnisse der Geschichte der Pharmazie unter Berücksichtigung der verschiedenen historischen Epochen vermittelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach dem Besuch der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, bedeutende Ereignisse in der Entwicklung des Apothekerberufes, der Pharmazie sowie der Arzneimittel zu benennen und im zeitlichen Kontext einzuordnen. Sie können Quellen zur Bearbeitung von Fragestellungen der Pharmaziegeschichte aufzählen und ihre Vor- und Nachteile bewerten. Dies ermöglicht es ihnen, selbstbewusst die Bedeutung der Pharmazie als eigenständige, tragende Säule des Gesundheitswesens zu beschreiben, deren Geschichte viele Schnittstellen zur Medizin-, Wissenschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte aufweist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung des Apothekerberufes vom Altertum bis in die Gegenwart. Einige Pharmazeuten, die in der Pharmazie bedeutendes leisteten, werden genauer vorgestellt und ihre Bedeutung für die heutige Pharmazie erörtert. Auch die soziale Stellung der Apotheker in der Gesellschaft und die gesetzlichen Gegebenheiten in verschiedenen Zeitepochen werden thematisiert. Es wird erläutert, welchen Einfluss die Apotheker auf die Entwicklung der Arzneimittel hatten, wiederum aber die Arzneimittel auf die Entwicklung der Apotheker. Dazu wird dargelegt, wie sehr sich die Bedeutung, das Wesen, die Art und die Zusammensetzung der Pharmazeutika und das Wissen darüber im Laufe der Zeit veränderten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Wird in der ersten Veranstaltung mitgeteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Ein Interesse an der Geschichte der Pharmazie, des Apothekerberufes und der Arzneimittel ist von Vorteil. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-5512-00L | Triage, Diagnostik, Therapiebegleitung | 9 KP | 12G | E. Kut Bacs, S. Erni, P. Obrist, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung vermittelt klinisches und pharmazeutisches Grundwissen und Fähigkeiten für die Triage, die Diagnostik und Therapiebegleitung der häufigsten Erkrankungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Studierende - kennen und verstehen die Pathomechanismen und die klinischen Leit- und Warnsymptome (Red Flags) der häufigsten Erkrankungen der in TDT behandelten Fachgebiete. - können durch Anwendung dieses Wissens Patientinnen und Patienten triagieren: d.h. einfache Beschwerde- und Krankheitsbilder analysieren, eine Verdachtsdiagnose erstellen und eine geeignete Medikation oder weitere Untersuchungen bzw. Massnahmen empfehlen. - kennen die therapeutischen Richtlinien, Wirkstoffklassen und ausgewählte, praxisrelevante Medikamente (inklusive Indikationen und die häufigsten und wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Kontraindikationen). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | "Pharmaceutical Care" und "Health Care"; Häufigste Erkrankungen und Therapien der - Allergologie - Angiologie und Hämatologie - Dermatologie - Endokrinologie und Diabetologie - Gastroenterologie - Infektiologie - Kardiologie - Neurologie - Ophthalmologie - Otorhinolaryngologie - Pneumologie - Psychiatrie - Rheumatologie - Urologie Grundlagen der Chiropraktischen Medizin und Physiotherapie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Wird über Moodle zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Gemäss Angabe in den Skripten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Es ist zu beachten, dass die Leistungskontrolle dieser Lehrveranstaltung bestanden werden muss (nicht kompensierbar). Die Leistungskontrolle der Lerneinheit erfolgt in zwei schriftlichen on campus online Teilprüfungen. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten beider Teilprüfungen. Wenn die Gesamtnote ungenügend ausfällt, müssen beide Teilprüfungen wiederholt werden. Die Lehrveranstaltungen Pharmakologie und Toxikologie I und II und Pathobiologie vermitteln unverzichtbare fachliche Grundlagen, um TDT erfolgreich abschliessen zu können. Es wird daher verlangt, dass die Studierenden die genannten Vorlesungen vorgängig besucht und die jeweilige Prüfung mindestens einmal abgelegt haben. Pharmakologie und Toxikologie III muss zeitgleich besucht werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|