Bastian Grande: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr PD Dr. Bastian Grande
NamensvariantenBastian Grande
Adresse
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
Institut für Anästhesiologie
8091 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41442552696
E-Mailbastian.grande@hest.ethz.ch
URLhttp://www.anaesthesie.usz.ch/ueber-das-institut/seiten/team.aspx
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
377-0603-00LTeamarbeit, Interprofessionalität und eigene Karriere Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
2 KP2VB. Grande, M. Kolbe
KurzbeschreibungDie Studierenden erarbeiten Grundlagen und Strategien der effektiven und respektvollen Zusammenarbeit in interprofessionellen Behandlungsteams. Sie lernen, welche Bedeutung Kommunikation und Zusammenarbeit für die Qualität und Sicherheit der Patientenbehandlung haben. Simulationen geben die Möglichkeit, eigenes Handeln zu reflektieren und in den Kontext der täglichen Arbeit zu setzen.
LernzielLernziel 1: Die Studierenden können die Bedeutung des Wissens und der Erfahrung anderer Mitarbeitenden beschreiben.
Lernziel 2: Die Studierenden entwickeln Strategien, wie sie das Wissen und die Erfahrung anderer Mitarbeiten im klinischen Alltag nutzen können, und können diese Strategien umsetzen.
Lernziel 3: Die Studierenden können sich spontan und effektiv in einem Team organisieren und Rollen und Verantwortlichkeiten klären.
Lernziel 4: Die Studierenden können die Bedeutung von Respekt und Wertschätzung für die Zusammenarbeit und Leistung beschreiben.
Lernziel 5: Die Studierenden können respektvoll und wertschätzend kommunizieren.
Lernziel 6: Die Studierenden können sowohl Wert als auch Risiko von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten im interprofessionellen Team beschreiben und können Strategien umsetzen, damit sinnvoll umzugehen.
Lernziel 7: Die Studierenden können Erfolgsfaktoren von Teamarbeit identifizieren und ihre eigenen Interessen entsprechend einordnen.
Lernziel 8: Die Studierenden erkennen Situationen in denen ein Speaking-up nötig ist.
Lernziel 9: Die Studierenden entwickeln Strategien ein Speaking-up effektiv einzubringen.
Lernziel 10: Die Studierenden erkennen, wenn sie an ihre Grenzen kommen (Wissen, Fertigkeiten und Haltung).
Lernziel 11: Die Studierenden haben Strategien um mit eigener (fachlicher) Unsicherheit umzugehen
Lernziel 12: Die Studierenden verwenden Selbstreflexion um ihr Handeln und dessen Auswirkung auf den Patienten und das Team kritisch zu hinterfragen und daraus Lernpunkte abzuleiten.
InhaltIm Modul „ Teamarbeit, Interprofessionalität & eigene Karriere “ werden allgemeine Mechanismen der Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams und die damit verbundenen Konsequenzen für die Patientenbehandlung und die eigene Arbeitsfähigkeit besprochen. In Simulationen unterschiedlich komplexer, klinischer Situationen wird verdeutlicht, welche zusätzlichen Kompetenzen neben medizinischem Wissen und klinischen Skills noch erforderlich sind, um PatientInnen erfolgreich behandeln zu können. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit und Kommunikation mit VertreterInnen der eigenen und anderen Disziplinen. Im Modul werden die Studierende in verschiedenen Simulationsübungen auf typische, klinische und administrative Situationen (z.B. sich plötzlich verschlechternde Patient auf der Bettenstation, Wiederbelebung, Board/Kolloquium) treffen und ihre Erfahrungen im Anschluss strukturiert reflektieren. Besonders elementare Skills (z.B. standardisierte Kommunikation bei Notrufen und Übergaben; Speaking Up) werden gezielt trainiert. In Mittagsvorlesungen werden ausgewählte Grundlagen und Bezüge hergestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0515-00L Interprofessionelle Versorgungsketten