Ueli Koch: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Ueli Koch |
Adresse | Inst. f. Elektromagnetische Felder ETH Zürich, ETZ K 90 Gloriastrasse 35 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 52 01 |
uelikoch@ethz.ch | |
Departement | Informationstechnologie und Elektrotechnik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
227-0085-52L | Projekte & Seminare: Satellite Communications ![]() Nur für Elektrotechnik und Informationstechnologie BSc. Die Lerneinheit kann nur einmal belegt werden. Eine wiederholte Belegung in einem späteren Semester ist nicht anrechenbar. | 1 KP | 1P | U. Koch | |
Kurzbeschreibung | Der Bereich Praktika, Projekte, Seminare umfasst Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten zum Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Ausserdem soll selbstständiges Experimentieren und Gestalten gefördert, exploratives Lernen ermöglicht und die Methodik von Projektarbeiten vermittelt werden. | ||||
Lernziel | Im P&S „Satellite Communication“ erhalten die Teilnehmer einen ersten Einblick in die kabellose Kommunikation. Es werden die Themen Linkbudget und Antennendesign diskutiert. Hierbei liegt ein besonderer Fokus aus den Anwendungen. | ||||
Inhalt | Die Studierenden lernen wie sie eine kabellose Verbindung für Satelliten-kommunikation gestalten müssen um die technischen Anforderungen zu erfüllen. Ausserdem werden die Studierenden anhand von praktischen Beispielen den Entwurf von Antennen erlernen und ihre eigene Antenne selbst entwerfen. Ein Quiz zum Abschluss erlaubt den Studierenden ihr Verständnis zu überprüfen. Das P&S wird für 12 Teilnehmer an vier Nachmittagen während des Semesters angeboten. Das P&S findet in englischer Sprache statt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Wir empfehlen das P&S für Studierende im dritten Studienjahr. | ||||
227-1101-00L | How to Write Scientific Texts Strongly recommended prerequisite for Semester Projects, Bachelor's, and Master Theses at D-ITET (MSc BME, BSc/MSc EEIT, MSc EST and MSc QE). | 0 KP | U. Koch | ||
Kurzbeschreibung | The four hour lecture covers the basics of writing and presenting of scientific work. The focus is on the structure and the main elements of a scientific text rather than the language. Citation rules, good practice of scientific writing and an overview on software tools are part of the training. | ||||
Lernziel | - Knowledge on structure and content of scientific texts and presentations - Stimulation of a discussion on how to write a scientific text versus an interesting novel - Discussion of the practice of proper citing and critical reflection on plagiarism | ||||
Inhalt | * Topic 1: Structure of Scientific Texts (title, author list, abstract, state-of-the-art, "in this paper" paragraph, scientific part, summary, equations, figures) * Topic 2: Structure of Scientific Presentations * Topic 3: Citation Rules and Citation Software * Topic 4: Guidelines for Research Integrity The lecture will be given in two parts on two afternoons. Some exercises will be built into the lecture. | ||||
Literatur | ETH "Citation Etiquette", see www.plagiate.ethz.ch. ETH "Guidelines for Research Integrity", see https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/itet/department/Studies/ETH_Research_Integrity_2011.pdf | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Students should be writing either a bachelor/semester/master thesis or a scientific publication in the immediate future. |