Adam Smith: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023 |
Name | Herr Dr. Adam Smith |
Adresse | Professur f. Kunst- u. Arch.gesch. ETH Zürich, HIL D 63 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
adam.jasper@gta.arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
052-0824-23L | History of Art and Architecture: The Barbarians | 1 KP | 2G | P. Ursprung, A. Smith | |
Kurzbeschreibung | Wie konstituiert sich Wissen in der heutigen Universität? Als Barbaren vor den Toren, aber mit Notizbüchern in der Hand, werden wir der Rolle der Metapher, des Bildes und des Verfahrens in jedem Kontext Aufmerksamkeit schenken. In den begleitenden Seminaren werden wir uns fragen, was wir vom Nullpunkt aus über Architektur, über Architekturausbildung und über Wissen im Allgemeinen lernen können. | ||||
Lernziel | Dieser Kurs verspricht keine praktischen Fertigkeiten. Der Kurs verfolgt zwei Ziele: zum einen die Neupositionierung der Architekturausbildung im Kontext anderer Bereiche der tertiären Fachausbildung und zum anderen die Entwicklung einer klaren Position zum Anspruch und zur heutigen Funktion der "Universität" als ideelle und reale Institution. | ||||
Inhalt | In diesem offenen, aber anspruchsvollen Seminar werden wir ein Dutzend verschiedener Vorlesungen in (fast) einem Dutzend verschiedener Departemente an der ETH und der UZH besuchen. Von der Geldwirtschaft bis zur Schifffahrtsgeschichte, von der Embryologie bis zur Bildhauerei werden wir Vorlesungen in Bereichen besuchen, für die wir keine Vorkenntnisse haben, um zu verstehen, was als Wissen gilt, wie es vermittelt wird und wie Relevanz hergestellt wird. | ||||
Skript | Die Pflichtlektüre wird für angemeldete TeilnehmerInnen als download zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Die Pflichtlektüre wird für angemeldete TeilnehmerInnen als download zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Individuelles Arbeiten und Gruppenarbeit sind möglich. Benotete Semesterleistung: Die Teilnahme an Diskussionen in der Klasse und ein abschliessender Aufsatz werden zur Bewertung herangezogen. |