David Kaufmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr Prof. Dr. David Kaufmann
LehrgebietRaumentwicklung und Stadtpolitik
Adresse
Raumentwicklung und Stadtpolitik
ETH Zürich, HIL H 29.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 94 84
E-Maildavid.kaufmann@ethz.ch
URLhttps://spur.ethz.ch/
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungAssistenzprofessor (Tenure Track)

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0317-00LIntroduction to Spatial Development and Transformation
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
3 KP2GM. Nollert, D. Kaufmann
KurzbeschreibungIn der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten theoretischen, materiellen und methodischen Grundlagen für raumbedeutsames Handeln und Entscheiden vermittelt. Anhand aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Raumentwicklung in der Schweiz und in Europas werden zentrale Aufgaben und Möglichkeiten zu deren Behandlung vermittelt.
LernzielRaumentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung unseres Lebensraumes. Um zwischen den unterschiedlichen Ansprüche, Interessen und Vorhaben verschiedener Akteure vermitteln zu können, bedarf es einer vorausschauenden, aktionsorientierten und auf Robustheit bedachten Planung. Sie ist - im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung - dem haushälterischen Umgang mit Ressourcen verpflichtet, insbesondere der nicht vermehrbaren Ressource Boden.
In der Vorlesung wird das dafür notwendige grundlegende Fachwissen eingeführt und orientiert sich an folgenden Leitthemen:
– Innenentwicklung und Herausforderungen räumlicher Transformation
– Planungsansätze und die politische Steuerung der Raumentwicklung
– Zusammenspiel formeller und informeller Verfahren und Prozesse über verschiedene Massstäbe räumlicher Entwicklung hinweg
– Methoden aktionsorientierter Planung in von Unsicherheit geprägten Situationen
– Partizipation in Raumplanungsfragen
– Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung

Die Studierenden sind durch die Belegung der Vorlesung in der Lage, massstabsübergreifende, komplexe Aufgaben der Raumentwicklung und Transformation zu erkennen und ihr theoretisches, methodisches sowie fachliches Wissen zu deren Klärung einsetzen.In der Vorlesung wird das dafür notwendige grundlegende Fachwissen eingeführt und orientiert sich an folgenden Leitthemen:
– Innenentwicklung und Herausforderungen räumlicher Transformation
– Zusammenspiel formeller und informeller Verfahren und Prozesse über verschiedene Mass-stäbe räumlicher Entwicklung hinweg
– Methoden aktionsorientierter Planung in von Unsicherheit geprägten Situationen
– Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung
Die Studierenden sind durch die Belegung der Vorlesung in der Lage, massstabsübergreifende, komplexe Aufgaben der Raumentwicklung und Transformation zu erkennen und ihr methodi-sches sowie fachliches Wissen zu deren Klärung einsetzen.
Inhalt- Planungsansätze und politische Organisation in der Schweiz
- Raumbedeutsame Aufgaben
- Kennzahlen und Schlüsselziffern
- Treiber der Raumentwicklung
- Steuerung der Raumentwicklung I: Politik
- Steuerung der Raumentwicklung II: Formelle und informelle Instrumente
- Organisation der Raumentwicklung I: Governance
- Organisation der Raumentwicklung II: Prozesse und Organisation
- Methoden der Raumplanung I
- Methoden in der Raumplanung II
- Planung in komplexen Situationen
- Partizipation in der Raumentwicklung
- Gegenwärtige und zukünftige Kernaufgaben der Raumentwicklung
SkriptWeitere Informationen und Unterlagen zur Vorlesung werden auf den Internetseiten des IRL/STL bereitgestellt
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert