Daniel Spescha: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Daniel Spescha |
Adresse | Inst. f. Werkzeugmaschinen ETH Zürich, PFA E 82 Technoparkstrasse 1 8005 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 08 02 |
spescha@inspire.ethz.ch | |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-0015-10L | Ingenieur-Tool: Experimentelle Modalanalyse ![]() Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. Maximale Teilnehmerzahl: 16 | 0.4 KP | 1K | D. Spescha | |
Kurzbeschreibung | Mess- und Analysemethoden zur Ermittlung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen. Auswertung und Aufbereitung der Messdaten zum Visualisieren und Verstehen des dynamischen Verhaltens. | ||||
Lernziel | Kennenlernen von und praktische Anwendung von Mess- und Analysemethoden zur Ermittlung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen. Auswertung und Aufbereitung der Messdaten zum Visualisieren und Verstehen des dynamischen Verhaltens. | ||||
Inhalt | Umgang mit Beschleunigungs- und Kraftaufnehmern, Messung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen, Bestimmung und Darstellung der Schwingungsformen anhand praktischer Beispiele, Einführung in die Schwingungslehre und deren Grundbegriffe. | ||||
Skript | Arbeitsunterlagen werden in der Vorlesung verteilt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im praktischen Teil des Kurses werden die Teilnehmer selber Messungen an Strukturen durchführen und diese anschliessend bezüglich Eigenfrequenzen und Schwingungsformen analysieren. | ||||
151-0719-00L | Qualität von Werkzeugmaschinen - Dynamik, Mikro- und Submikromesstechnik | 4 KP | 2V + 1U | A. Günther, D. Spescha | |
Kurzbeschreibung | Die Maschinenmesstechnik umfasst den prinzipiellen Aufbau von Produktionsmaschinen, deren Lagerungen und Führungen, die möglichen geometrischen, kinematischen, thermischen und dynamischen Abweichungen von Werkzeugmaschinen und deren Prüfung, die Wirkung der Abweichungen auf das Werkstück, die Prüfung von Antrieben und Steuerungen, sowie die Überprüfung der Maschinenfähigkeit. | ||||
Lernziel | Kenntnis von - Maschinenaufbau - Abweichungen von Lagerungen, Führungen und Maschinen - Wirkung der Abweichungen auf das Werkstück - Dynamik mechanischer Systeme - Messdatenerfassung / Digitale Signalanalyse - Experimentelle Modalanalyse - geometrische, kinematische, thermische, dynamische Prüfung von Werkzeugmaschinen - Testunsicherheit - Maschinenfähigkeit | ||||
Inhalt | Fertigungsmesstechnik für Produktionsmaschinen - Grundlagen, wie Maschinenaufbau und Maschinenkoordinatensystem - Aufbau und Abweichungen von Lagerungen und Führungen - Abweichungsbudget, Wirkung von Abweichungen auf das Werkstück - geometrische und kinematische Abnahme von Produktionsmaschinen - Umschlagmessung, mehrdimensionale Maschinenmesstechnik - thermische Einflüsse auf Werkzeugmaschinen und deren Prüfung - Testunsicherheit, Simulation - Grundbegriffe der Dynamik mechanischer Systeme und Schwingungslehre - Sensoren und Anregungssysteme - Mode Fitting, experimentelle Modalanalyse - Prüfen von Steuerung und Antrieben - Maschinenfähigkeit | ||||
Skript | Arbeitsunterlagen werden in der Vorlesung verteilt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Praktische Übungen in den Labors und an den Werkzeugmaschinen des IWF vertiefen den Stoff der Vorlesung. |